Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 40 vom 07.10.2010 Seite 038

Report Radio Day

"Wir wären gerne schon weiter"

Der Geschäftsführer der Radioholding Regiocast Erwin Linnenbach über die Schwierigkeiten bei der Akquise zusätzlicher Sender, anhaltende Wachstumspläne und regionale Hörerbedürfnisse.

[8647 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 068

Media Hörfunk-Marketing

Mehr Vielfalt im Funk statt Einheitsbrei

Niels N. von Haken setzt sich als Sprecher der AS&S Kombi Ost für die Interessen der neuen Länder ein. Die Kombi enthält auch Privatsender und tritt gegen die Ost-Angebote von RMS an. Dennoch regt der MDR-Vermarkter eine gemeinsame Pro-Radio-Aktion a

Herr von Haken, Radio konnte sich nicht von der schwachen Werbekonjunktur abkoppeln und hat Probleme, am Werbemarkt zu wachsen. Wie ist diese Schwäche zu überwinden? Niels N. von Haken: Radio braucht mehr Vielfalt, also inhaltlich unterschiedliche Angeb

[11107 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 077

Media Hörfunk-Marketing

Web und Funk vereint

Vernetzte Aktionen zwischen Radio und Internet werden stärker nachgefragt. Sie lassen sich einfach realisieren und bringen oftmals messbaren Erfolg.

Die Aktion passte zur Stimmung im Land: Die Krankenkasse IKK Gesund Plus, Magdeburg, startete im Frühjahr eine Jobbörse für Lehrstellensucher. Doch warb die IKK nicht in Tageszeitungen oder im Fernsehen, sondern setzte auf den Werbeträger Radio. Dabei g

[5359 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 27 vom 03.07.2003 Seite 048

Report Standort Ost und Berlin

Auf Tuchfühlung mit der Wirtschaft

Zeitungen und Radiosender im Osten unterstützen die Ansiedlung von Unternehmen und pflegen den Kontakt zur Wirtschaft. Davon soll indirekt auch das eigene Anzeigengeschäft profitieren.

Medienunternehmen bedrucken Papier oder senden Programm. Doch Zeitungen und Rundfunksender leisten mehr als das. Sie unterstützen die Wirtschaft in ihrem Verbreitungsgebiet und tun sich als Makler von Kontakten in der Geschäftswelt hervor. Das gilt besond

[7694 Zeichen] € 5,75

HorizontMagazin 03 vom 25.07.2002 Seite 020

Die Zukunft der Medien

Radiomarkt

Hört die Signale

Holtzbrinck verkauft seine Radiobeteiligungen an die RTL-Gruppe. Damit beginnt eine Neuordnung des deutschen Radiomarkts - auch für die Werbezeitenverkäufer.

Seit bekannt ist, dass RTL die größtenteils profitablen Radiobeteiligungen der Holtzbrinck-Tochter AVE übernehmen will, ist es mit der Ruhe am Radiomarkt vorbei. Denn wenn der Deal gelingt, avanciert die Bertelsmann-Tochter mit einem Schlag zum größten Ra

[2365 Zeichen] Tooltip
Radio NRW bleibt der Platzhirsch - Top 10 Radiosender nach Werbeumsatz 2001
€ 5,75

HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 090

Media Hörfunk-Marketing

Jüngere Hörer dringend gesucht

Mit eigenen Jugendsendern wollen die Radiobetreiber den Kontakt zum Nachwuchs halten. Doch geringe Hörerzahlen und Lücken in der regionalen Verbreitung erschweren die Vermarktung und schmälern die Aussicht auf schwarze Zahlen.

Produkte für die Jugend vermarkten sich von selbst. Die scheinbare Binnenweisheit entpuppt sich nicht selten als Fehlprognose. Diese Erfahrung haben viele Betreiber von Jugendradios machen müssen. Denn zwischen dem Wunsch nach jungen Werbeangeboten und de

[11590 Zeichen] Tooltip
Junge stehen auf Super Kombi - Bruttoreichweite in Tsd. MA 2001/II

Jump hüpft am wirtschaftlichsten - TKPs in Euro MA 2001/II
€ 5,75

HORIZONT 22 vom 31.05.2001 Seite 076

Media Radio Day

Radiopioniere bleiben Spitze

Der Zeitvorsprung hat zu Hörer- und Markenbindung verholfen: In Bundesländern mit zwei konkurrierenden Privatsendern liegt der erstlizenzierte Anbieter in der Regel vorn. Der Marktzweite kann nur selten und für kurze Zeit vorbeiziehen.

Ein Land, zwei Privatsender. Nach diesem Motto verfahren nicht viele Medienpolitiker. Aus Angst vor zu viel Wettbewerb belassen sie es dabei, nur ein landesweites Radio zuzulassen. In Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpo

[11714 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 12.10.2000 Seite 149

Media Die Zeitungen

Zeitung sucht Radio

Der Hörfunk war für die Zeitungsverleger ein notwendiges Übel. Heute wirft er so viel Gewinn ab, dass er Begehrlichkeiten weckt.

Reinhard Köser ist ein vorausschauender Mann. Der Verleger und Geschäftsführer der Oldenburger «Nordwest-Zeitung» (NWZ) blickte in den späten 80er und frühen 90er Jahren weiter nach vorn als viele seiner Kollegen. Der Zeitungsmann beteiligte sich - ganz e

[8564 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 38 vom 21.09.2000 Seite 062

Medien

Radio Steffen Müller, Geschäftsführer und Programmdirektor von Hit-Radio Antenne, über die Wachstumspotenziale des Hörfunkmarktes

«Der Aufbau der Dachmarke braucht Zeit»

Zehn Jahre nach Gründung von Hit-Radio Antenne will Steffen Müller die Marktführerschaft.

HORIZONT: Das Wachstum des Hörfunks stößt an seine Grenzen. Wie kann ein Sender wie Hit-Radio Antenne mittelfristig noch wachsen? Steffen Müller: Durch Steigerung der eigenen Reichweite, durch Beteiligung an weiteren Sendern, wie es uns mit 20 Prozent a

[11136 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 19 vom 11.05.2000 Seite 096

Media Hörfunk-Marketing

Konzerne drängen in den Markt

Mit Macht und viel Geld wollen Medienunternehmen in den deutschen Hörfunk einsteigen, um von der Ertragskraft der Radiosender zu profitieren. Derweil streiten sich die AVE und R.SH um die Führung im Anbieter-Wettbewerb.

Das Dementi kam prompt: «An den Radioverkaufsgerüchten ist nichts dran», verkündete Hilmar von Poser, Geschäftsführer der AVE in Hannover, nachdem ein Branchendienst gemeldet hatte, die FAZ-Gruppe habe die Hörfunkbeteiligungen der AVE gekauft. Axel Gleie,

[10338 Zeichen] Tooltip
Ganz Ohr fürs Radio - Hörfunkbeteiligungen großer Medienunternehmen (in Prozent)
€ 5,75

 
weiter