Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 39 vom 27.09.2001 Seite 104

Report Messen und Ausstellungen

Der Big Player fasst Fuß

Seit dem Kauf von Miller Freeman Europe mischen die Reed Exhibition Companies als weltweit größter privater Anbieter im deutschen Messemarkt mit. Urs. A. Ingold, CEO von Reed Exhibitions Deutschland, verfolgt ein flexibles Konzept. Der Schweizerinves

HORIZONT: Herr Ingold, mit der Übernahme von Miller Freeman Europe im Jahr 2000 ist Reed auf dem deutschen Messemarkt präsent wie nie zuvor. War das schon immer ein strategisches Ziel, im nicht unerheblichen Messemarkt Deutschland Fuß zu fassen? Urs A

[15997 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 46 vom 16.11.2000 Seite 144

Report Kommunikations-Standort Rhein-Main

Nicht jeder fährt auf Daimler ab

Cadillac ist nicht mehr der superlange Spritsäufer. Die Premium-Marke von General Motors tritt in der Alten Welt im Top-Segment an. Fred Bühler, Chef von Bühler & Partner, definiert die Nischenstrategie und die spezifische Zielgruppe der europaweiten

HORIZONT: Herr Bühler, Sie betreuen die europaweite Kampagne für Cadillac, also für General Motors Europe. Wie schwierig ist es, einen Ami-schlitten in der Alten Welt zu bewerben, der superlang und extrabreit ist und einen Haufen Sprit säuft? Fred Büh

[16515 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 39 vom 28.09.2000 Seite 001

Michael von Zitzewitz kündigt Finanzmesse an

Frankfurt / Die Übernahme von Miller Freeman Continental Europe durch den weltgrößten privaten Aussteller Reed Elsevier hat die deutsche Messeszene in Bewegung gebracht und die Suche nach neuen Veranstaltungen und liquidem Kapital intensiviert. Die Messe

[864 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 39 vom 28.09.2000 Seite 140

Report Messen und Ausstellungen

Reed ante portas

Noch ist der Messeplatz Deutschland ungefährdet, doch der Wettbewerbsdruck durch private Anbieter zwingt zum Umdenken.

Oberflächlich betrachtet läuft es mit dem Messegeschäft am Standort Deutschland immer bigger and better. Die deutschen Messegesellschaften erzielten im Jahr 1999 einen Umsatz von 4,5 Milliarden Mark. Nach Berechnungen des Ausstellungs- und Messe- Ausschus

[8965 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 016

Standpunkt

Ziemlich unfreundlich

Von Peter Zollinger

Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst der unfreundlichen Übernahme von Großunternehmen. Solange es jenseits des großen Teichs sein Unwesen trieb, konnte es hierzulande keinen erschrecken. Doch jetzt, da es mit dem Novembernebel über die heimischen

[2721 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 04 vom 28.01.1999 Seite 026

Unternehmen

Messe Köln wächst durch Kundenbindung

Jochen Witt, neuer Vorsitzender der Geschäftsführung, definiert im HORIZONT-Gespräch die drei Expansionsfelder für den Messeplatz am Rhein

FRANKFURT In den Führungsetagen der deutschen Großmessen vollzieht sich ein Wachwechsel. In Düsseldorf und München sind bereits neue Chefs am Ruder. Köln wird seit Oktober 1998 und Frankfurt seit Januar 1999 neu geführt. In Berlin steht Mitte des Jahres d

[13888 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 108

Report Messen + Ausstellungen

Wir kommunizieren nur unsere Kernkompetenz

,,Alle werden kommen'' - Für Klaus E. Goehrmann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG, wird die umstrittene Expo 2000 eine ,,ganz tolle Sache''. Der Hannoveraner Messechef zur Halbherzigkeit der Politik, zum Wettbewerb der Messeplätze,

HORIZONT: Herr Prof. Goehrmann, wie beurteilen Sie die Situation des Messestandorts Deutschland? Welche Tendenzen sind bei der ausstellenden Wirtschaft zu beobachten? Prof. Dr. Klaus E. Goehrmann: In seiner Kontinuität aus der Historie in die Zukunft hi

[20326 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 26 vom 25.06.1998 Seite 072

Rubrik Kommunikations-Standort Rhein-Main

Euro: Banken bügeln Aufklärungsdefizite aus

Finanzdienstleister und Chef-Kommunikatoren der Geldinstitute diskutieren beim HORIZONT-Round-table: Mit welchen kommunikativen Maßnahmen ist die Skepsis von Bürgern und Bankkunden gegenüber dem Euro zu überwinden? Inwieweit stärkt die Währungsumstel

Die Einführung des Euro ist beschlossene Sache. Doch gerade der deutschen Bevölkerung fällt der Abschied von der D-Mark - dem Symbol für Stabilität und Sicherheit schlechthin - besonders schwer. Auf die anstehende Währungsumstellung reagiert man mehrheitl

[35431 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 01 vom 08.01.1998 Seite 022

Unternehmen Dialog

Generation Golf fährt voll auf Multi-Kulti ab

Volkswagen AG überrascht mit ungewöhnlicher Kommunikationsstrategie: Weltenbürger e.V. sucht kulturelle Antworten auf die ökonomische Globalisierung

FRANKFURT Nicht nur in der klassischen Werbung - wie in der "Generation Golf"-Kampagne - forciert die Volkswagen AG eine neuartige Kommunikationsstrategie. Auch die Initiative Weltenbürger e.V. in Kooperation mit der europäischen Kulturzeitschrift "Lettre

[7463 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 49 vom 07.12.1997 Seite 097

Report Kommunikations-Standort Berlin

"Wir expandieren moderat"

Der Berliner Messechef Manfred Busche will im Konzert der deutschen Großmessen mitspielen. Interview von Peter Zollinger

HORIZONT: Die uneinheitliche Messekonjunktur spiegelt den Zustand der Wirtschaft wider. Inwieweit sind Sparmaßnahmen der ausstellenden und investierenden Unternehmen sowie die stagnierende Kaufkraft der Endverbraucher auch für die Messe Berlin spürbar?

[9852 Zeichen] € 5,75

 
weiter