Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 05S vom 27.01.1998 Seite 162

Industrie

Akzo: Neuordnung des Fasergeschäfts und Innovationsoffensive bei Viskose

Weltweit Qualität ausspielen

fg Wuppertal - Der Viskosemarkt bleibt schwierig. Auch für den weltgrößten Hersteller von Viskose-Filament-Garnen, Akzo Nobel mit der Marke Enka. Er will mit hochwertigen, innovativen Qualitätsprodukten seine Marktstellung festigen und ausbauen. Weltwei

[5983 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 21.08.1997 Seite 084

Industrie

Hoechst Trevira: Der geplante Abschied vom europäischen Textilfasergeschäft wirft ein Schlaglicht auf die Struktur der Faserindustrie

Europa lockt

fg Frankfurt - Ein vertikal voll integrierter indonesischer Mischkonzern - die Holding Multikarsa mit den Tochtergesellschaften Texmaco und Polysindo - will sich in das europäische Chemiefasergeschäft einkaufen. Er soll die Mehrheit eines Gemeinschaftsunt

[8118 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 13.03.1997 Seite 106

Industrie

Gruppo Industriale Marzotto: Der Zusammenschluß von Marzotto, Gft und Fila zum größten europäischen Modekonzern

Globale Marken- Macht

gd/fg Mailand/Frankfurt - Mit der Großfusion in Italiens Modeindustrie sind nach den Worten des Präsidenten der neuen Gruppe, Conte Pietro Marzotto, die Voraussetzungen geschaffen für die Bewältigung der globalen Herausforderung. Die Aktionäre des Texti

[6715 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 01.02.1996 Seite 244

Messen

Messe Frankfurt: Diskussionen um eine eigenständige Fachmesse für Haustextilien

Wenn sie kommt, kommt sie später

fg Frankfurt - Die Chancen für eine eigenständige, von der Heimtextil getrennte Fachmesse für Haustextilien schon 1997 sind geringer geworden. Ein "Haustextil-Parlament", von der Messe Frankfurt einberufen, zeigte ein vielschichtigeres Meinungsbild zu d

[3003 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 28.12.1995 Seite 046

Wohnen

Inku International: Länderübergreifend schon vor dem EU-Beitritt Österreichs/Eingliederung neuer Tochtergesellschaften

1996 Umsatzplus eher bei Stoffen

fg Klosterneuburg - Das Jahr des österreichischen EU-Beitritts war für die Inku-Gruppe ein Jahr des Luftholens nach wichtigen Unternehmensübernahmen. Sie sollen 1996 auch deutlich ergebniswirksam werden. Zur Inku Deutschland Holding GmbH und ihrer Tocht

[7416 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 28.12.1995 Seite 046

Wohnen

Inku International: Länderübergreifend schon vor dem EU-Beitritt Österreichs/Eingliederung neuer Tochtergesellschaften

1996 Umsatzplus eher bei Stoffen

fg Klosterneuburg - Das Jahr des österreichischen EU-Beitritts war für die Inku-Gruppe ein Jahr des Luftholens nach wichtigen Unternehmensübernahmen. Sie sollen 1996 auch deutlich ergebniswirksam werden. Zur Inku Deutschland Holding GmbH und ihrer Tocht

[6232 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 25.05.1995 Seite 072

Industrie

TW-Gespräch mit Dr. Fritz Goost: Industrie und Gewerkschaft bei Bundeswirtschaftsminister Rexrodt

Ansätze, aber kaum Ergebnisse

fg Köln - Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat mehr erreicht als andere Branchen, so Dr. Fritz Goost, nämlich die Bildung von Arbeitskreisen zu den Kernthemen Exportoffensive, Innovationsoffensive und Ausbildungsinitiative. Dr. Fritz Goost, Präsiden

[5799 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 09 vom 02.03.1995 Seite 162

Industrie

Azo-Farbstoffe und kein Ende

Streit um die Fristen

fg Frankfurt - "Tiefe Betroffenheit" äußert Gesamttextil in Briefen an die Bundesministerien für Wirtschaft und Gesundheit, weil die Argumente der deutschen Textilindustrie "offensichtlich keine Berücksichtigung gefunden haben". Es geht um die Fristen, vo

[3802 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 02.02.1995 Seite 254

Wohnen

Internationale Möbelmesse Köln: Beim Trend auf die sichere Seite gesetzt

Holz, Holz und wenig Innovationen

fg Köln - Angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der privaten Nachfrage auch im Möbelmarkt bei allerdings stets betonten mittelfristig guten Aussichten hielten sich die Aussteller auf der sicheren Seite. Es ging den Ausstellern der 30. Interna

[3350 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 19.01.1995 Seite 242

Industrie

ADO Gardinenwerke: Der zweitwichtigste Markt ist Nordamerika

Steigerung

fg Frankfurt - "Der Dollar fuhr mit uns Achterbahn", sagt man bei ADO Gardinenwerke, Aschendorf. So konnte der Umsatz 1994 in DM nicht nur des Dollar-Kurses wegen (auch Lira und Peseta hatten Einfluß) mit 235 Mill. DM nur gehalten werden. Dank der guten

[1637 Zeichen] € 5,75

 
weiter