Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2000 Seite 055

    Business Kunden

    Girlies legen sich beim Stil nicht fest

    Schaufenster sind wichtigste Infoquelle über Mode

    In den späten 90ern trugen Mädchen Blümchenkleider mit Springerstiefeln. Tough und sexy auftretende Mädchen-Bands lösten die Boygroups ab. Weibliches Selbstbewusstsein fand zu ironischen Ausdrucksformen nach Jahrzehnten eher verbissener Frauenbewegung. Do

    [4876 Zeichen] Tooltip
    Die Inspirationsquellen - Woher bekommst Du Deine Anregungen für neue Mode?
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 010

    Kommentar

    ZIELLOSE WANDERVÖGEL

    Das Einkommen der Kids wächst, aber immer weniger profitieren davon.

    Den Kindermode-Einzelhändlern geht es heute wie den Eltern - die Kinder gehen immer früher ihrem Einfluß verloren. Im Baby- und Kleinkinderalter ist die Welt noch in Ordnung was Mode, Marken, Preise und Kaufstätten betrifft. Die Eltern, die für diese Kn

    [5113 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 34 vom 21.08.1997 Seite 038

    Kunden

    Jugendliche: Neue Studie zeigt, wie 13- bis 29jährige denken, leben und konsumieren

    "Fashion ist fett!"

    ma Frankfurt - Jeans und Sneakers müssen von den richtigen Marken sein. Levis macht die beste Werbung. Techno-Freaks sterben mit 20 aus. Grunge ist kein Thema. Die aktuelle Youngcom-Jugendstudie zeigt, wie sich die Jugend sieht, was sie macht und wie sie

    [16594 Zeichen] € 5,75