Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 11 vom 18.03.2010 Seite 056

Fashion

Back to the Future

In der zweiten Hälfte der Pariser Schauen-Woche zeigen die Designer eine starke Hinwendung zu Retro-Tendenzen.

Jean-Paul Gaultier lässt "Emma Peel" bei Hermès die Show eröffnen - mit einem hautengen, schwarzen Leder-Zweiteiler, Schirm und Melone. Karl Lagerfeld organisiert 30 Tonnen Eis aus Schweden und verwandelt damit den Grand Palais in eine zauberhafte Eislan

[8727 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 038

Business Handel

LONDON MAIL

Auf der Suche nach neuen Nischen

Die britische Metropole hat sich während der London Fashion Week von ihrer besten Seite gezeigt. Bei allerschönstem Spätsommerwetter gab es neben dem Mode-Marathon auf den Laufstegen an verschiedenen Locations aber nicht nur eine ganze Menge Partys, sond

[7896 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 108

Fashion Top Fashion

London

Der Luxus-Schuppen

Dover Street Market in London Mayfair definiert die Welt des Modeeinkaufs neu.

Die meisten Besucher sind begeistert, einige aber auch schockiert. Die Rede ist von Dover Street Market im feinen Londoner Stadtteil Mayfair, wo sich Rei Kawakubo, Gründerin und Designerin von Comme des Garçons, ihren jüngsten Traum von Mode-Shopping verw

[6679 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 046

Fashion

Die Schauen im Blick

Die Schauen gelaufen, die Mode gekauft. Welche Themen favorisiert das Topgenre für nächsten Sommer? Welche Kollektionen sind top, welche ein Flop? Nach unserer Catwalk-Auswertung zieht jetzt der Handel Bilanz.

[10952 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 066

Fashion

Catwalk

Verführung und Völkerkunde

New York, London, Mailand, Paris - hunderte Designerschauen gingen dort über die Laufstege. Die Essenz: Das Frühjahr 2005 ist keine Saison der Sensation, sondern der Evolution. Luxus und Glamour werden fortgeführt. Folklore ist ein starker Strang. Üb

Um es gleich vorweg zu nehmen: Die internationalen Designerschauen zum Frühjahr 2005 stehen nicht im Zeichen radikaler Umbrüche. Viele bekannte Themen werden fortgeführt und weiterentwickelt. Die Pole, zwischen denen sich alles bewegt, sind Luxus, Glanz u

[12837 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 074

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

Die Rebellion des Bauchnabels

Gott sei Dank ist die Schönheit unter den Menschen ungleich verteilt. Gott sei Dank gibt es Schönheitsideale. Um diese Ideale zu erreichen, kauft man sich Masken. Vom Verkauf solcher Masken leben wir. Meistens sind es Masken in Richtung Jugendwahn. Das war auch 2003 so: Die Rebellion des Bauchnabels. Eine grausame Mode. Wer da nicht mithalten konnte, sah ganz schön alt aus und marschierte in Richtung Sportivität, 60er Jahre, 80er Jahre, Eleganz. Die Männer entdeckten Upper Casual. In der Männer- und in der Frauenmode reden viele neuerdings vom Comeback der Bourgeoisie. Der Markt ist pervers. Die Welt wird immer älter und die Mode immer jünger. Von Peter Paul Polte

[9831 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2003 Seite 052

Business Handel

Das Kaufhaus des Ladenbauers

Local Business: Dustmann in Dortmund ist Kaufhaus und Ladenbau-Studie zugleich

Wie kommt ein Ladenbauer zum Kaufhaus? Diese Frage hat Heinz-Herbert Dustmann schon dutzend Male gehört. Er sagt "wie die Jungfrau zum Kind". Der Geschäftsführer der Dula-Werke in Dortmund weiß natürlich, dass diese Antwort nicht wirklich befriedigend ist

[7470 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 21.03.2002 Seite 032

Fashion

Sportliche Verführung

Wer sich eine Rückkehr zu moderater Mode erhoffte, wurde in Paris enttäuscht. Es gab eine Fülle von Ideen, die an den Kopf, doch ebenso viele, die an den Bauch appellierten. Der Spannungsbogen reicht von Sportlichkeit und Military über feminine Verführung bis hin zu ethnisch inspirierter Freizeitmode. Der Reiz besonders überzeugender Kollektionen besteht im Mix von Gegensätzen.

[7809 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2001 Seite 026

Fashion

Paris: Im Zeichen des Schmetterlings

Die internationalen Designer-Schauen gingen nach vier langen Wochen in Paris zu Ende. Einen Hype gab es diesmal selbst hier nicht. Wie auch? Stattdessen herrschte Business - keineswegs as usual, aber doch Fashion Business. Wie Mailand offenbarte auch Paris eine starke Hinwendung zur Romantik. Zu unaufdringlichen fernöstlichen Einflüssen. Zu ethnischen Strömungen, die sanft bis unschuldig umgesetzt werden.

[10464 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 01.02.2001 Seite 032

Fashion

Wonder Women

Hausfrauen im New Look, verführerische Sekretärinnen in Leder und Tüll, kämpferische Amazonen im offenherzigen Safari-Stil - ausgeprägte Weiblichkeit steht im Zentrum der Haute Couture-Schauen für Sommer 2001. Die Designer inszenieren sie mal ironisch, mal aggressiv und oft romantisch bis zeitlos elegant.

[8981 Zeichen] € 5,75

 
weiter