Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 116

    Business Handel

    "Die gute Mär vom neuen C&A"

    In einer 14-monatigen Umbauzeit hat C&A sein Haus in Münchens Kaufingerstraße, das umsatzstärkste in Europa, mit einem Investitionsaufwand von 39 Mill. DM komplett erneuert. In München war gleichzeitig die Premiere für den neuen europaweit einheitlichen A

    [10034 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

    Business Handel

    Zaras Zeit

    In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

    [33304 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 042

    Handel

    Hennes & Mauritz: So arbeitet der "McDonald's der Mode"

    Die schwedische Verkaufsmaschine

    Mit einer Mischung aus Beklemmung und Bewunderung betrachtet die Modebranche den phänomenalen Aufstieg von Hennes & Mauritz. Die Schweden expandieren unberührt von der seit vier Jahren anhaltenden Konsumkrise, die so viele Einzelhändler an den Rand des Ru

    [24255 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 262

    Industrie

    Helmut Kehrl: 50 Jahre Oberbekleidung in Deutschland

    Verschobene Gewichte

    Unsere gute alte TW ist mit 50 Jahren älter als der Markt, den sie beschreibt. Denn eine textile "Wirtschaft" gab es 1946 nicht. Es wurde zwar ein bißchen gesponnen, gewebt, gestrickt und genäht. Aber niemand mochte die entstandene Ware gern für die papie

    [16286 Zeichen] € 5,75