Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2018 Seite 52,53,54,55,58,59,60,61

Fashion Designer Frühjahr 2019

Kick off Catwalk

Zwischen Burberry und Celine, zwischen London und Paris, Mailand und New York. Erste Trends, People, Partys und Events. Mode und Macher. Das bringen die internationalen Laufstege in dieser Saison. Ein Ausblick.

[7217 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 016

News Kommentar

Reality Check in der Beletage

Die internationalen Designerschauen sind gelaufen. Sie zeichnen ein reales Modebild. Doch Verkäuflichkeit ist nur eine Facette einer neuen Realität im Luxusgenre. Das alleine reicht nicht aus.

Phoebe Philos Premiere für Céline wurde in Paris mit Begeisterung aufgenommen. Vom Andrang im Showroom an den darauffolgenden Tagen waren selbst Céline-Mitarbeiter überrascht. Auch Cedric Charlier bekam bei Cacharel anhaltenden Beifall dafür, dass er ver

[5904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 27.03.2008 Seite 030

Business

Perspektiven (2)

"Unsere Nische ist Fluch und Segen zugleich"

Was die Berlin Fashion Week falsch macht. Weshalb es so wichtig ist, bei Eickhoff zu liegen. Warum es leichter ist, vom Mode-Firmament auf den roten Teppich zu kommen als umgekehrt. Ein Besuch bei Johnny Talbot und Adrian Runhof.

In der Reihe "Perspektiven" führt die TextilWirtschaft Gespräche mit erfolgreichen Unternehmern aus allen Bereichen des Marktes, die eine Einschätzung zu aktuellen Themen der Branche geben. Die ganz persönliche Perspektive von Machern, die ihr Geschäft verstehen.

[15484 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04S vom 23.01.2007 Seite 070

Fashion TOP Fashion Herbst 2007

Damiano Biella, Escada

"Tom Ford und Valentino haben mich am stärksten geprägt"

Neuer Vorstand, neuer Designer, neue Läden: Bei Escada beginnt eine neue Ära. Seit Oktober ist Damiano Biella Kreativdirektor. Zum ersten Mal spricht der 35-Jährige über die modische Zukunft von Escada, was er von Tom Ford gelernt hat und warum er se

TW: Am 2. Oktober haben Sie als Kreativchef bei Escada angefangen. Gerade haben Sie Ihre interne Fashion-Show hinter sich. Wie fühlen Sie sich? Damiano Biella: Drei extrem harte Arbeitsmonate haben sich gelohnt. Vor der Show waren alle in der Firma, glau

[7433 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 104

Das Jahr Perspektiven 2006/2007

Drei für Berlin

Die Bread & butter geht, die Designer kommen: Kostas Murkudis ist schon seit einem Jahr da. Michael Michalsky hat seit September sein Büro in Mitte. Dirk Schönberger sucht noch, will aber spätestens Anfang 2007 von Antwerpen in die deutsche Hauptstad

Das Atelier ist wieder versteckt, genauso wie vorher in München. Und Besucher empfängt Kostas Murkudis dort sowieso nicht gern. Der Grieche ist nicht ins hippe Mitte gezogen, wo sein Bruder Andreas Murkudis seine Läden hat. Er lebt nach mehr als 20 Jahre

[16661 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2000 Seite 007

News

New York Fashion Week

Absagen des Establishments schaffen Platz für Jungdesigner

Nach einem relativ ruhigen Start am 14. September und einigen Lücken im Schauen-Kalender des folgenden Wochenendes startete die New York Fashion Week am Montag voll durch. Insgesamt zeigen rund 100 Designer ihre Kreationen für Frühjahr/Sommer 2001. Allerd

[1508 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 20.03.1997 Seite 078

Mode/Personal Outfit

Claudio Merazzi: Ein Virtuose im Schuh-Handwerk

Retter in der Kreativ-Wüste

db Mailand - Seit siebzehn Jahren arbeitet der 36 jährige Claudio Merazzi in der Schuhbranche. Als purer Kreativer lebt er lieber hinter den Kulissen. Nun soll der deutsche Markt aufgebaut werden. Die Liste der 1979 begonnenen Kooperationen ist seitenla

[4972 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 30.01.1997 Seite 258

Industrie

Rena Lange: Heftige Expansion in kontrollierter Distribution

Die Luxus-Nische

pp München - Das Münchner Couture-Haus Rena Lange operiert derzeit mit 16 Flagship-Stores, die entweder in eigener Regie geführt werden oder Franchise- Projekte sind. Das Unternehmen betreibt seit einigen Jahren eine stürmische Expansion und will 1997 ei

[8039 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 046

Mode

Die Strategien für den Luxusmarkt: Produktion, Distribution, Kommunikation

Die lautlose Macht des Geldes

pp Frankfurt - Über die Kernpunkte der Strategien sind sich alle einig. Höchste Qualität. Selektive Distribution. Maximale Kommunikation. Ansonsten gibt es jede Menge Unterschiede. Zum Beispiel bei Zweit- und Drittmarken oder beim Geschäft mit den Lizenze

[15807 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 25.01.1996 Seite 054

Mode

Die Mailänder Stilistenschauen der Männermode: Saison Herbst / Winter 1996 / 97

Des Kaisers neue Kleider

Mailand Mitte Januar: Soviel Schauen und Still-Lifes wie nie zuvor. Ein ungeheurer Aufbruch. Ein Ansturm von Einkäufern und Journalisten aus der ganzen Welt, vor allem aus Amerika. Modisch war das Spektakel eher enttäuschend. Es gibt einen erschreckend ei

[13790 Zeichen] € 5,75

 
weiter