Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 12 vom 25.03.2010 Seite 046

    Fashion

    PARIS MAILAND LONDON NEW YORK

    Sinnlichkeit und Weiblichkeit. Sachlichkeit und Klassik. Reichtum und Handwerk. Anspruch und Tradition. Busen und Taille. Die Designer zeigen ein neues, feminines Frauenbild. Erwachsener und eleganter als zuletzt. Catwalk Herbst 2010: die ausführlich

    Marc Jacobs schickt Elle MacPherson, Bar Refaeli und Laetitia Casta über den Laufsteg, mit Tellerröcken und Corsagen, mit Betonung von Taille und Busen. Das Signal, das der Amerikaner sendet, geht eindeutig weg von Size Zero. Auch Miuccia Prada propagier

    [11880 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 18.11.2004 Seite 024

    Business Thema

    K-Day bei H&M

    Die Szenen in den 500 Stores glichen einer Invasion: Vergangenen Freitag war K-Day bei Hennes&Mauritz. Der Kult um Karl Lagerfeld, angeheizt durch eine aufwändige Werbe- und PR-Kampagne, sorgte weltweit für Konsum-Begeisterung. Von dem Marketing-Coup

    Die werden out of this world sein, wenn ich echte Lagerfeld-Shirts mitbringe", strahlt Desireé Christelis (23) der Kälte trotzend. "Dann kommen wir uns ja nicht in die Quere" entgegnet die 66jährige Lisel Schwarz schmunzelnd. "Ich will den Pailletten-Blaz

    [7772 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

    Business Thema

    Luxus und Sport auf Pole Position

    Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

    [13156 Zeichen] Tooltip
    Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
    € 5,75

    TextilWirtschaft 05 vom 01.02.2001 Seite 028

    Kommentar

    Im Supermarkt der Stile

    Die neunziger Jahre waren puristisch und schwarz oder sportlich und casualisiert. Jetzt wird die Mode komplizierter.

    Es war im August 1993. Rauschende Ballnacht im Schloss Benrath bei Düsseldorf. Manfred Kronen verlieh den Fashion Diamond Award der Igedo an Pietro Marzotto. Die Branche feierte sich. Die Geschäfte waren damals schon schlecht, der Champagner floss aber no

    [4869 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S020

    Das Jahr Perspektiven Fashion

    Die große Emotion

    Mode geht langsam. Die Ökonomie glaubt an einen Aufschwung. Die Mode hat diesen Aufschwung seismographisch frühzeitig vorausgeahnt, will ihn aber jetzt nicht nachvollziehen. Die DOB ist radikaler optimistisch als die Männermode. Der Siegeszug der Einzelteiligkeit behauptet sich. Die viel zitierte "Neue Eleganz" ist in der Avantgarde angekommen, im kommerziellen Sektor des Marktes nicht. Von Peter Paul Polte

    [15875 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 16.03.1995 Seite 065

    Mode

    Paris: Neue Talente machen von sich reden

    Die Star-Designer von morgen?

    go Paris - Einige junge Kreative, bereits seit Jahren in der Szene, sind in Paris stärker denn je im Gespräch und haben teilweise Finanziers gefunden, die Power geben. Denn die Einkäufer suchen nach neuen Namen, und die Mode braucht innovative Ideen. Die

    [9425 Zeichen] € 5,75