Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2007 Seite 044

Business Industrie

Erfa-Kreis Russland gegründet

Zehn deutsche Bekleidungshersteller mit langjähriger Erfahrung auf dem russischen Bekleidungsmarkt haben sich zu einem Erfahrungsaustausch-Kreis über das Russland-Geschäft zusammengeschlossen. Mit dabei sind: Brax, Brinkmann, Cinque, Delmod, Digel, Falke

[585 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 28.07.2005 Seite 074

Fashion

Die Bilanz des Düsseldorfer Wochenendes

Die DOB will Düsseldorf

Auch Düsseldorf leidet unter der Überschneidung mit Berlin. Die Bedeutung der Rheinmetropole als Orderschauplatz der DOB ist allerdings unbestritten.

Die deutsche Modebranche hat ein langes Messe-Wochenende hinter sich. Platzhirsche, Leitbildfirmen, Konzerne und Avantgardisten mussten beide großen Standorte absolvieren. Das Hin- und Herrasen zwischen Berlin und Düsseldorf hat dazu geführt, dass Düssel

[6684 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 16.09.2004 Seite 046

Business Messen Modezentren

Moskau: Zwischen Mode und Matrjoschkas

Mit jetzt fast 11000 Besuchern hat sich die Collection Premiere Moscow innerhalb eines Jahres zum Marktführer auf dem russischen Markt entwickelt

Nach Trendsettern sehen die wenigsten Einkäuferinnen links und rechts des Moskauer Laufstegs aus. Noch immer sind die Röcke ein Stückchen zu kurz, die Haare etwas zu blond, die Schuhe zu spitz. Mancher männliche Kollege trägt Pferdeschwanz oder Pilotenbri

[7082 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

Business Thema

Luxus und Sport auf Pole Position

Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

[13156 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 15.02.2001 Seite 020

Kommentar

Eine tiefe Sehnsucht nach Kommunikation

Die Messen befriedigen sie. Die Branche sollte alles tun, um Köln und Düsseldorf zu erhalten.

Es gibt Dinge in unserer Gesellschaft, die sind von Ewigkeit. Kirche, Kirchweih, Messen und Märkte. Schon im Mittelalter waren die Messen die aufregendsten Tage eines Jahres. Das hat sich bis heute nicht geändert. Bei den großen Messen vibrieren alle Städ

[4786 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 20.07.2000 Seite 190

Business Kunden

Marken in der Mode haben's schwer

Trotz höherer Bekanntheit haben Modemarken an Sympathie und Käuferinnen verloren

Marken sind die "Institutionen der Moderne". Sie helfen bei der Orientierung. Mit ihnen kauft sich der moderne Mensch nicht nur ein funktionales Produkt, sondern Identität und Träume. Das ist zumindest der Traum vieler Markentechniker. Wie weit dieser Tra

[7132 Zeichen] Tooltip
Bekanntheit & Besitz von Modemarken - Anteil der 14- 64-jährigen Frauen, die diese Marken besitzen und/oder kennen

Keine Markentreue in der Mode
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 16.07.1998 Seite 040

Kommentar

Das Bobbelche, Brax und die Schokocreme

Warum das in der Mode mit der Marke meist ganz anders läuft als anderswo. ugegeben: Das mit Boris Becker und Nutella war echt klasse. Eine Super-Werbung: Der große Becker leckt genüßlich seine Schokocreme vom Messer ab, schwelgt in nostalgischen Erinnun

[5425 Zeichen] € 5,75

 
weiter