Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2011 Seite 024 bis 028

Thema der Woche

GUTE ZEITEN! SCHLECHT ZEICHEN?

Plus 2%. Ein gutes Ergebnis. Dennoch ist der Modehandel mit der Bilanz der ersten sechs Monate dieses Jahres nicht restlos zufrieden. Denn der schlechte Juni mit seinem Minus von 6% hat zuletzt die Stimmung etwas gedämpft. Sorgen machen sowohl allgem

Einer Achterbahnfahrt ähnelte das Geschäft der deutschen Modehändler im ersten Halbjahr. Die Monatsergebnisse der Textiliten im TW-Testclub schwankten dabei zwischen plus 12% und minus 6%. Und schuld war vor allem der Mond. Denn der bestimmt bekanntlich

[10316 Zeichen] Tooltip
DAS 1. HALBJAHR 2011 Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2011 im Vergleich zum Vorjahr.

GEWINNE GESTEIGERT

OPTIMISTISCH INS....
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2011 Seite 24,26,28

Thema der Woche

GUTE ZEITEN! SCHLECHT ZEICHEN?

Plus 2%. Ein gutes Ergebnis. Dennoch ist der Modehandel mit der Bilanz der ersten sechs Monate dieses Jahres nicht restlos zufrieden. Denn der schlechte Juni mit seinem Minus von 6% hat zuletzt die Stimmung etwas gedämpft. Sorgen machen sowohl allgem

Einer Achterbahnfahrt ähnelte das Geschäft der deutschen Modehändler im ersten Halbjahr. Die Monatsergebnisse der Textiliten im TW-Testclub schwankten dabei zwischen plus 12% und minus 6%. Und schuld war vor allem der Mond. Denn der bestimmt bekanntl

[10316 Zeichen] Tooltip
DAS 1. HALBJAHR 2011 Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2011 im Vergleich zum Vorjahr. GEWINNE GESTEIGERT OPTIMISTISCH INS.... ... ZWEITE HALBJAHR
€ 5,75

TextilWirtschaft Young Professionals vom 04.11.2010 Seite 010

Arbeitsmarkt

Es geht wieder aufwärts

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Arbeitsmarkt in der Modebranche verändert. Stellen wurden abgebaut, Neubesetzungen verschoben. Doch jetzt zieht der Markt wieder an. Vor allem im Modehandel ist der Bedarf an Nachwuchskräften groß.

Mit solch einer schnellen Wendung hat kaum einer gerechnet. Gerade mal ein Jahr ist es her, da sah es düster aus in Deutschland. Finanz- und Wirtschaftskrise waren allgegenwärtig, viele Betriebe in Kurzarbeit, Wirtschaftsforscher prophezeiten einen drama

[8013 Zeichen] Tooltip
BESTE AUSSICHTEN FÜR VERKÄUFER - In welchen Bereichen gibt es in Ihrem Unternehmen konkreten Bedarf an Nachwuchskräften? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft Young Professionals vom 04.11.2010 Seite 018

Berufseinstieg

Bildung fürs Business

Wer in der Modebranche Karriere machen will, muss sich nicht nur mit Produkten und Trends auskennen. Auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management- Qualitäten sind gefragt. Immer mehr Hoch- und Fachschulen bieten Studiengänge an, die all dies v

Kaum hatte die Hochschule Reutlingen im Frühjahr auf ihrer Website verkündet, dass zum Wintersemester der Studiengang International Fashion Retail starten wird, da waren auch schon die ersten Bewerbungen da. So viele - 184 - gingen schließlich ein, dass

[8333 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 030

Business Karriere

Wunsch und Wirklichkeit

Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Eine neue TW-Studie untersucht die Erwartungen und Erfahrungen von Nachwuchskräften in der Modebranche. Und sie zeigt, wie Modeunternehmen als Arbeitgeber gesehen werden

Corinna Droese hat während ihres Studiums bisher kaum eine Gelegenheit ausgelassen, praktische Erfahrungen zu sammeln. Die 24-Jährige, die im fünften Semester Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein studiert, hat Praktika bei den Erfo Bekleidung

[15397 Zeichen] Tooltip
DIE BRANCHE: SPANNEND - Gründe, in der Modebranche zu arbeiten - Angaben in Prozent

WUNSCH UND WIRKLICHKEIT - Erwartungen aller Befragten an die Arbeitgeber Festangestellte, die mit den Leistungen bei ihrem Arbeitgeber sehr zufrieden oder zufrieden sind - Angaben in Prozent

DIE ARBEITGEBER: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt (standardisierter und gewichteter Mittelwert aus insgesamt sieben Einzelleistungen) - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 24.06.2010 Seite 030

TW Young Professionals' Day

Hier gibt's Jobs!

Die Zeiten mögen schwieriger geworden sein, für qualifizierte Nachwuchskräfte gibt es dennoch viele Karrierechancen in der Mode. Das hat der TW Young Professionals' Day am vergangenen Samstag gezeigt. Mehr als 30 Arbeitgeber aus der Branche und rund

Für Beat Grüring ist die Mode "die beste Branche der Welt". "Wir lernen jeden Tag etwas Neues. Und nur hier hat man das Gefühl, jünger zu sein als man ist", sagt der Mitbegründer des Modefilialisten Tally Weijl beim Podiumsgespräch im Rahmen des TW Young

[4327 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 17.06.2010 Seite 024

Business

"Der Kunde führt uns"

Gipfeltreffen der Schuhbranche: Zum ersten Mal lud die TextilWirtschaft zum Footwear Summit nach Pirmasens ein. Eineinhalb Tage vollgepackt mit Diskussionen über LUG und Bling-Bling.

Die Liebe zum Produkt ist in der Schuhbranche außergewöhnlich." Da ist sich Christoph von Guionneau, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Ludwig Görtz in Hamburg, sicher. Das eint alle hier. Eine Branche, die auf Knien über den Teppich rutscht, die so

[8126 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 17.06.2010 Seite 038

Business Karriere

Einsteigen, bitte

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Arbeitsmarkt in der Modebranche verändert. Stellen wurden abgebaut, Neubesetzungen verschoben. Gerade für Berufseinsteiger ist die Jobsuche schwieriger geworden. Es sei denn, sie gehen in Richtung Handel. Dort

Jung und wild war gestern. Auf diesen Gedanken kann man kommen, wenn man sich mit den Ergebnissen einer aktuellen Studentenumfrage beschäftigt, die der Automobilzulieferer Continental kürzlich veröffentlicht hat. Rund 1000 Studenten - Ingenieure, Natur-

[15506 Zeichen] Tooltip
MEHR ALS 3500 JOBS FÜR NACHWUCHSKRÄFTE

BESTE AUSSICHTEN FÜR VERKÄUFER - In welchen Bereichen gibt es in Ihrem Unternehmen konkreten Bedarf an Nachwuchskräften? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2009 Seite 044

Business Karriere

TW-STUDIE: TOP-ARBEITGEBER DER FASHION-BRANCHE 2009

Marken, die anziehen

Auf die Menschen kommt es an. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind die Basis für den Erfolg von Firmen. Doch wie werden Unternehmen der Modebranche eigentlich als Arbeitgeber gesehen? Eine neue Studie der TextilWirtschaft gibt detaillierte A

Die meisten Menschen werfen sich für besondere berufliche Anlässe in Schale. Wenn wichtige Termine anstehen, ein Meeting mit Vorgesetzten vielleicht oder eine Präsentation vor Publikum, dann kleidet man sich lieber formell. Jela Götting geht da anders vo

[11845 Zeichen] Tooltip
ARBEITGEBER IN MODE: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt - Angaben in Prozent

DIE PROFILE DER TOP DREI - Anteil der Befragten, die bei den Unternehmen die folgenden Kriterien erfüllt sehen - Angaben in Prozent

WAS ZÄHLT: KLIMA, KARRIERECHANCEN, GUTES GEHALT - Erwartungen an die Arbeitgeber - Angaben in Prozent
€ 5,75

 
weiter