Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S026

Die größten Textilhersteller in Europa 2005

Die größten Textilhersteller in Europa 2005

Die Branche konzentriert sich

Konzentration im doppelten Sinn des Wortes prägte im Jahr 2005 die europäische Textilindustrie. Zum einen durch Übernahmen, Fusionen und Allianzen und zum anderen durch Spezialisierungen. Dieses Bild zeigt sich auch in der TW-Rangliste.

"Europas Textilindustrie muss um neue Strukturen ringen. Trotz modernster Technik und großem Know-how machen vor allem die Kostensteigerungen den Anbietern zu schaffen. Die Textilindustrie muss zu größeren, kapitalkräftigeren Einheiten zusammen finden, d

[7770 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilhersteller in Europa 2005

Die größten Textilhersteller in Deutschland 2005

DIE GRÖSSTEN TEPPICHHERSTELLER
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2006 Seite 040

Business Grösstenliste Textil

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2005

Die Branche konzentriert sich

Konzentration im doppelten Sinn des Wortes prägte im Jahr 2005 die europäische Textilindustrie. Zum einen durch Übernahmen, Fusionen und Allianzen und zum anderen durch Spezialisierungen. Dieses Bild zeigt sich auch in der TW-Rangliste.

"Europas Textilindustrie muss um neue Strukturen ringen." Trotz modernster Technik und großem Know-how machen vor allem die Kostensteigerungen den Anbietern zu schaffen. Die Textilindustrie muss zu größeren, kapitalkräftigeren Einheiten zusammen finden,

[8445 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2005

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DEUTSCHLANDS

DIE GRÖSSTEN TEPPICHHERSTELLER
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 08.12.2005 Seite 060

Business Grösstenliste Textil

DIE GRÖSSTEN EUROPÄISCHEN TEXTILHERSTELLER 2004

Von Übernehmern und Spezialisten

2004 war für die europäischen Textilhersteller erneut ein schwaches Jahr. Umsatzzuwächse konnten fast nur über Zukäufe erzielt werden. Oder über Spezialisierungen. Diese Tendenz spiegelt auch die TW-Rangliste wider.

Genau vor zehn Jahren konnten die Autoren der TW-Rangliste für die Textilindustrie einen Rekord melden. Unter den 75 Unternehmen aus Europa fanden sich mit 17 DM-Umsatzmilliardären so viele in der Liste wie nie zuvor. Der erfolgreichste Milliardär aus De

[5975 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2004

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DEUTSCHLANDS

DIE GRÖSSTEN TEPPICHHERSTELLER
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2004 Seite 050

Business Grösstenliste

Das zähe Ringen

Die europäische Textilindustrie hatte auch im vergangenen Jahr mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen. Zuwächse konnten nur durch Zusammenschlüsse oder Spezialisierungen erreicht werden. Dieses Bild spiegelt sich auch in der Umsatzrangliste 2003 der grö

Die Krise hinterließ Spuren." Unter dieser Überschrift erschien im Jahr 1993 die Umsatzrangliste der größten Textilunternehmen in Deutschland in der TextilWirtschaft. Die Autoren von damals machten für die erheblichen Umsatzverluste, die viele große Unter

[12357 Zeichen] Tooltip
Das zähe Ringen gesamter Artikel inkl. Rangliste der grössten Textilhersteller in Europa und weiterer Grafiken
€ 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 25.11.2004 Seite 044

Business IT/Logistik

Die Karten in der Textillogistik werden neu gemischt

Auf dem 2. Textillogistik-Kongress in Frankfurt am Main standen innovative Lösungen und Konzepte für die Branche im Mittelpunkt des Interesses.

Gut 150 Teilnehmer trafen sich in der vergangenen Woche in Frankfurt am Main zum 2. Textillogistik-Kongress. Die Gemeinschaftsveranstaltung von TextilWirtschaft und Deutscher Verkehrszeitung (DVZ) beschäftigte sich mit den Themen Beschaffung, Distribution

[1437 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 26.08.2004 Seite 040

Business Industrie

Von Urgroßmutters Korsett zu Victoria's Secret

Das Stickerei-Unternehmen Forster Rohner hat sich in 100 Jahren zum Global Player entwickelt

Begonnen hat alles mit der Unterwäsche, besser gesagt mit den um die Jahrhundertwende beliebten Wäschesets, bestehend aus Hemd, Höschen, Unterrock und Korsett. Diese Artikel wurden mit vielen Metern bestickter Batistbänder verziert. Hergestellt wurden die

[3100 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2003 Seite 042

Business Thema

Textilien in den Zeiten des Terrors

Der Konsum war flau und die wirtschaftliche Lage in den meisten Ländern schlecht. Das hat sich auch auf die Textilunternehmen ausgewirkt, die teilweise mit kräftig sinkenden Umsätzen zu kämpfen hatten. Dies ist eines der Ergebnisse der TW-Rangliste der größten Textilunternehmen der Welt. Bei den deutschen Unternehmen steht nach wie vor die Daun-Gruppe an der Spitze, die auch im vergangenen Jahr gewachsen ist.

[4700 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2003 Seite 049

Business Thema

Die größten deutschen Textilhersteller

Umsätze, Umstrukturierungen, Tochtergesellschaften

Daun-Gruppe: Der mit Abstand größte deutsche Textilhersteller konnte sich mit einem Umsatz von 1,3Mrd. Euro auch in der internationalen Rangliste um sieben Plätze auf Rang 13 vorarbeiten. Claas E. Daun hat in den vergangenen 25 Jahren seinen Konzern zusam

[11269 Zeichen] Tooltip
Die größten Textil-Unternehmen Europas nach Ländern
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2001 Seite 022

Kommentar

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Horrorbilder aus Textilfabriken in Entwicklungsländern schaden nicht nur dem betroffenen Unternehmen, sondern der ganzen Branche. Kann eine TÜV-Plakette helfen?

Das hat gerade noch gefehlt. Die Deutschen haben zur Zeit ohnehin keine große Lust auf Mode, geben immer weniger Geld für Bekleidung aus. Seit acht Jahren sind die Umsätze im Textileinzelhandel rückläufig. Die Bilanzen der meisten Hersteller sehen nicht v

[5093 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

Business Die Größten

Textilien, Technik, Turbulenzen

Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

[12574 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
€ 5,75

 
weiter