Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2007 Seite 013

    News

    Biba: Umsatz und Ertrag mit zweistelligem Zuwachs

    Escada-Tochter will die rasante Expansion im In- und Ausland in diesem Jahr fortsetzen

    Die zur Escada-Gruppe gehörende Biba GmbH, Duisburg, hat das vergangene Geschäftsjahr (31. Oktober) erneut mit deutlichem Umsatz- und Ertragszuwachs abgeschlossen. Die Erlöse stiegen um 18,5% auf 111 Mill. Euro. Flächenbereinigt bedeute dies ein Plus von

    [1712 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2001 Seite 050

    Business Handel

    Wir können nur Marke

    Nach dem Verkauf von Werdin und der Trennung von Biba sah es so aus, als sei Douglas die Lust am Textileinzelhandel vergangen. Dr. Henning Kreke dementiert weitere Verkaufsabsichten in der Mode/Sport-Sparte. "Wir planen kein generelles Desinvestment." Im TW-Interview spricht Kreke, der am 27. Juni den Vorstandsvorsitz der Douglas Holding AG übernimmt, über Ziele und Strategien von Douglas, über die schwierige Handelskonjunktur und über die Untiefen des Modegeschäfts.

    [11855 Zeichen] Tooltip
    Der Lifestyle-Konzern - Umsätze der Douglas-Geschäftsbereiche in Mill. DM (2000)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2001 Seite 096

    Business Industrie

    S. Oliver: Mehr System für die Flächen

    Bis in vier Jahren will die S. Oliver Group ihren Umsatz auf 2 Mrd. DM verdoppelt haben. Derzeit schafft das Unternehmen die organisatorischen Strukturen, um dieses Wachstum bewältigen zu können. Mit Armin Fichtel holte sich S. Oliver-Inhaber Bernd Freier einen erfahrenen Einzelhandelsprofi ins Haus. Als neuer Sprecher der Geschäftsführung soll Fichtel die Vertikalisierung von S. Oliver vorantreiben.

    [10356 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2001 Seite 072

    Business Industrie

    Miroglios vertikale Systeme

    Die Miroglio-Gruppe im piemontesischen Alba wird im Jahr 2000 ihren Umsatz um rund 10 % auf 1,6 Mrd. DM steigern. Im Segment Textilindustrie (Miroglio) gab es massive Investitionen mit Blick auf den Konjunkturaufschwung. Im Segment Bekleidung (Vestebene) forciert man die vertikalen Systeme und internationalisiert den Auftritt der Marken Elena Miro, Caractère, Motivi und Oltre. In Deutschland systematisiert man mit Nachdruck den Auftritt von Flick und gaddi's. Im Frühjahr 2001 eröffnet die Gruppe die ersten Läden ihrer vertikalen Kette Motivi in München und im Centro in Oberhausen.

    [12113 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 23.03.2000 Seite 090

    Business Industrie

    Apriori: Concessions-Test in Deutschland

    Modern Coordinates-Anbieter will Flächenkonzept ausweiten

    Die zur Primera AG, Münster, gehörende Apriori Textilvertriebs GmbH will weiter wachsen durch Zuwachs im Inland und den Ausbau von definierten Flächen. Der frisch gebackene Primera-Vorstand Frank Rheinboldt hatte vor gut fünf Jahren Apriori übernommen, mi

    [3247 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 014

    Handel

    Douglas: Der Fachgeschäftskonzern steigerte den Umsatz 1997 um 2,3 % auf 4,4 Mrd. DM

    Biba und Werdin waren die größten Sorgenkinder

    jm Hagen - Die Douglas-Gruppe kann auf ein gutes Geschäftsjahr 1997 verweisen. Der Bereich Mode/Sport blieb allerdings unter den Vorjahresumsätzen. Für das laufende Jahr plant die Douglas-Gruppe ein weiteres Umsatzwachstum auf 4,7 Mrd. DM sowie eine ern

    [3896 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 012

    Handel

    Douglas: Gute Entwicklung im Ausland bringt Internationalisierung voran

    Auch Textilsparte wird ausgebaut

    be Hagen - Die Douglas-Gruppe, Hagen, will international stärker wachsen und hat dabei eher West-als Osteuropa im Visier. Vorstandsvorsitzender Dr. Jörn Kreke berichtete vor der Presse in Düsseldorf von dieser neuen Marschroute. Er betonte, daß man sich

    [6172 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 042

    Handel

    Vertikalisierung: H & M & Co. verändern den Markt

    Ein Markt wird auf den Kopf gestellt

    Immer mehr Händler steuern die Produktion, und Hersteller werden zunehmend zu Händlern. Das bisherige Rollenverständnis von Handel und Industrie wird zunehmend auf den Kopf gestellt. Hat sich die traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Stufen überlebt?

    [8726 Zeichen] € 5,75