Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 026

Das Jahr Panorama 2010 Das Jahr der Gewinner

Spezialisten mit Volldampf unterwegs

Vertikale Filialisten setzten ihren Aufstieg unbeirrt fort. New Yorker, Deichmann, H&M, Ernsting's Family, C&A, Tally Weijl - sie alle eröffneten in diesem Jahr Läden nicht selten in dreistelliger Zahl. Auch kleinere Filialisten wie Jeans Fritz, Madonna

[613 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 14.10.2010 Seite 016

News Kommentar

Das Auge des Herrn

Der Markt ist bunt wie nie. Alte Bekannte sind nicht mehr da. Neue sind hinzugekommen. Zwischen Emotion und Effizienz wird der Wettbewerb entschieden.

Sie haben Blumen ins Haus geholt und Bäume gepflanzt. An der Bar werden Cocktails angerührt, im Eiscafé gibt's Stracciatella, Apfelstrudel und einen Milchkaffee wie in Venedig auf der Piazza San Marco. Die Kleinsten können auf dem Spielplatz toben. Das A

[5735 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 022

News Kommentar

Das Jahr der Krise

Das Weihnachtsgeschäft ist so zäh, wie letztlich das ganze Jahr war. Der Handel kommt 2009 dennoch mit einem blauen Auge davon. Anders als die Industrie.

Wenn man den offiziellen Verlautbarungen Glauben schenken darf, dann erlebt der Einzelhandel derzeit ein Bomben-Weihnachtsgeschäft. Darf man aber nicht. Es ist fast ein Ritual: Alle Jahre wieder läuft die PR-Maschinerie von Verbänden und Unternehmen auf

[5968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 05.11.2009 Seite 020

Business

Ein Wort, ein Mann

Wortmann steigt in TV-Werbung ein, eröffnet jede Woche einen Tamaris-Store und baut ein 35 Mill. Euro teures Logistik-Zentrum - Europas größter Schuh-Produzent stellt die Weichen für die nächste Generation

Jede Woche ein neuer Tamaris-Store. Das ist ein Wort. Horst Wortmann mag klare Ansagen. Mittlerweile gibt es 108 Stores der Schuhmarke Tamaris, des Flagships der Detmolder Wortmann-Gruppe. Und jede Woche eröffnet irgendwo in Europa ein weiterer. Seitdem

[14125 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 03.09.2009 Seite 022

News Kommentar

Der Schuh drückt

Der Schuhfachhandel steckt in dem selben Strukturwandel, der im Modehandel bereits fortgeschritten ist. Am Ende stehen grundlegend veränderte Handelsstrukturen. Noch ist Zeit, vom Modehandel zu lernen.

Es war Jimmy Choo. Er hat die Diskussion um den Strukturwandel im Schuhfachhandel neu entfacht. Ab dem 14. Oktober wird es Schuhe des britischen Designers bei H&M zu kaufen geben - der neueste Kooperations-Coup der Schweden. Nach Karl Lagerfeld, Stella M

[5865 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 066

Business Vertriebsallianzen

Schuhhandel 2.0

Die Schuhindustrie arbeitet akribisch an ihrer Flächenfähigkeit. Derweil öffnet sich der Schuhhandel vertikalen Partnerschaften immer mehr. Die Verlockung der Marge ist größer als die Sorge um das eigene Profil.

Wenn es um das Geschäft mit Schuhen geht, fällt oft der prägende Satz: "Die Schuhbranche hinkt der Bekleidungsbranche fünf Jahre hinterher. Christoph von Guionneau, Vorsitzender der Görtz-Geschäftsführung, spricht beim Thema Flächenbewirtschaftung sogar

[8318 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENSYSTEME MIT SCHUHEN IN DEUTSCHLAND
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2009 Seite 028

Business

"Es ist noch Sand im Getriebe"

Effizenz kommt derzeit vor Expansion. Auf der zweiten Konferenz Partner-Stores von BTE und TextilWirtschaft in Frankfurt/Main wurden die Chancen der vertikalen Partnerschaften in der Krise diskutiert.

Ich bin seit 35 Jahren in der Branche - wir hatten noch nie leichte Zeiten", sagt Hans-Peter Vankerkom, Geschäftsführer bei Hagemeyer, Minden. " Leidensdruck lässt Industrie und Handel zusammenrücken." Vor allem der Markt der Mitte, der durch vertikale K

[8087 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2008 Seite 054

Business Vertriebsallianzen

Zwischen Schuhtick und System

Der Schuhhandel steckt beim Thema vertikale Partnerschaften noch in den Kinderschuhen. Aber er holt auf. In zwei Jahren will ein Viertel der Händler mit Flächenkonzepten arbeiten. Das zeigt die aktuelle Studie der TextilWirtschaft.

Insgesamt hinkt die Schuhbranche dem Modehandel in Sachen vertikale Partnerschaften fünf Jahre hinterher." Marc Leinweber, Geschäftsführer der Aktiv-Schuh GmbH in Berlin bringt es auf den Punkt. Während Brax, Esprit&Co. bereits auf über 50000 Markenfläch

[10136 Zeichen] Tooltip
BALD JEDER VIERTE MIT SYSTEM - Anteil Händler mit vertikalen Partnerschaften Schuhe

SCHRITT FÜR SCHRITT AUFWÄRTS - Umsatzanteil mit vertikalen Partnerschaften Schuhe

MARKE JA, MINDESTORDERMENGE NEIN - Wichtigkeit ausgewählter Leistungen
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

Business Thema

Abschied vom braunen Teppich

Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

[21326 Zeichen] Tooltip
"KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
€ 5,75

 
weiter