Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 21 vom 22.05.2009 Seite 037

IT und Logistik

Simmel mit neuem SB-Kassen-Szenario

München. Der Selbstständige Peter Simmel, Aufsichtsratsvorsitzender der Edeka, hat Mitte Mai seinen dritten Supermarkt mit SB-Kassen eröffnet. Im Einkaufszentrum "Das Einstein" in München kombiniert Simmel verschiedene Checkout-Verfahren. Der Kunde kann

[1146 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2009 Seite 041

IT und Logistik

SB-Kassen im Fokus der Eurocis

Mobile Lösungen am Start - Saturn mit Terminals im Rollout - Mehr Alternativen

Düsseldorf. Selbstbedienung und Automatisierung am Checkout waren zwei der großen Themen auf der Messe Eurocis. Eine Reihe von Ständen zeigte mobile Self-Scanning-Geräte für die Kunden. Die Zahl der Anbieter von Zahlautomaten mit Cash-Handling steigt. M

[3575 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 161

IT und Logistik

Kaufland trennt Scannen und Bezahlen

Großflächen-Discounter kombiniert in Leipzig bedientes Erfassen mit Kassenautomat - SB am Checkout auf dem Vormarsch

Leipzig. Kaufland zerlegt auf der Suche nach Zeit- und Kosteneinsparungen den Kassenarbeitsplatz. Bezahlautomaten halten Einzug im LEH, das zeigt nicht nur das Pilotprojekt des Großflächen-Discounters. Unübersehbar hängt das Hinweisschild auf die " SB-S

[4065 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2008 Seite 045

IT und Logistik

Penny testet Bezahlautomaten

Bonn. Die Rewe-Discount-Schiene Penny testet in einem Markt in Bonn die Automatisierung des Bezahlvorgangs. Für das Pilotprojekt hat Penny den Check-Out in drei Teilschritte zerlegt: Zunächst scannt eine Mitarbeiterin die Waren an einem klassischen Förde

[1028 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 29.02.2008 Seite 059

Messe Euroshop

Das graue Einerlei an den Kassen ist bald Vergangenheit

Hersteller entwickeln individuelle Lösungen - Scannen und Bezahlen immer häufiger getrennt

Düsseldorf. In der Kassenzone entsteht eine neue Vielfalt. Neben getrenntem Scannen und Bezahlen rücken Sicherheit und Entsorgung des Bargeldes in den Fokus. Die Anbieter von Kassensystemen präsentierten auf der Euroshop einen Strauß neuer Lösungen. Zum

[2316 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2008 Seite 051

IT und Logistik

Schlanke Kassen liegen im Trend

EHI-Kassenstudie zeigt Trends zu Selfscanning und RFID auf Artikelebene - Online-Verbindung mit der Zentrale sorgt für Echtzeitinfos

Köln. Ein Drittel der Händler will in den nächsten fünf Jahren Self-Checkouts nutzen. 25 Prozent rechnen mit dem Einzug von RFID an der Kasse. Das zeigt eine Studie des EHI. Selfscanning verbreitet sich langsam aber kontinuierlich. Mittlerweile lassen 17

[4518 Zeichen] Tooltip
WENIGE ANBIETER - Diese Kassenhardware steht in mindestens einem Teil der Filialen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2008 Seite 062

Schwerpunkt EuroShop

Mehr Selbstbedienung

Automatisierung der Kassenzone schreitet voran

Frankfurt. Die Kasse bleibt das Nadelöhr in der Filiale. Einen Königsweg, um den Durchlauf zu beschleunigen und die Inventurdifferenzen zu drücken gibt es nicht. Auf der Euroshop präsentiert sich den Handelsentscheidern eine ganze Fülle von Lösungsansätz

[3525 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 08.02.2008 Seite 042

IT und Logistik

Kassenzone unter dem Messer

Spar Austria recycelt Cash - Mobiles Self-Scanning bei Metro C + C und Coop Schweiz

Frankfurt. In einer Fülle von Einzelprojekten seziert der Handel die Kassenzone. Auf unterschiedlichen Wegen verfolgen alle dieselben Ziele: kürzere Wartezeiten, entlastete Mitarbeiter und geringere Inventurdifferenzen. Spar Österreich recycelt Bargeld,

[4101 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2007 Seite 022

IT und Logistik

BITS UND BYTES

Hieber lässt die Kunden selber scannen

Lörrach, 2. August. Der Edekaner Jörg Hieber testet in zwei seiner Märkte die Kombination von Self-Scanning und Bezahlautomaten für Bargeld, Karten sowie Fingerabdruck. In Weil am Rhein und in ihrem neuen Supermarkt in Grenzach setzt die Hieber's Frisch

[1062 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 02.03.2007 Seite 024

IT und Logistik

Mehr Selbstbedienung am Checkout

Eurocis: Giesecke&Devrient und IBM zeigen "Pecuron"-Toshiba und NCR kündigen Bargeld-Recycling-Module an

Düsseldorf, 1. März. Die Automatisierung des Checkouts war eins der meistdiskutierten Themen der Messe Eurocis. Vier IT-Hersteller kündigten Bezahlautomaten mit integrierten Bargeld-Recycling-Modulen an. Giesecke&Devrient und IBM zeigten bereits ein erst

[4342 Zeichen] € 5,75

 
weiter