Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2001 Seite 006

    Handel

    Mittelstand fürchtet um seine Existenz

    Geldinstitute zeigen auch Einzelhandel zunehmend kalte Schulter - Rating bei Sparkassen spitzt Situation zu

    Berlin, 29. März. Schwere Zeiten für Existenzgründer: Vor allem der mittelständische und kleine Einzelhandel in Deutschland muss befürchten, künftig noch schwerer Kredite zu bekommen beziehungsweise verteuerte Kredite nicht mehr bezahlen zu können. Die gr

    [4729 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.1999 Seite 004

    Handel

    "Bis zum letzten Pfennig verteidigen"

    Zitate namhafter Handelsmanager zeigen, was die Branche 1999 bewegte

    "Wer im Lebensmittelmarkt überlebt, überlebt alles." Frosta-Aussichtsrat und Werbeagenturinhaber Reinhard Springer. "Die Umsetzung auf der Fläche ist nicht die Stärke der deutschen Händler". Metro-Vorstandschef Dr. Hans-Joachim Körber. "Der deutsc

    [4487 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1998 Seite 009

    Handel

    BRANCHEN-TELEX

    Axel Krabbes (49) ist ab 1. April 1998 Bereichsleiter Vertrieb Tankstellen bei Lekkerland. Krabbes war zuvor Geschäftsführer des Lekkerland-Joint ventures mit der Deutschen Shell, Carissa. In seiner neuen Position löst er Udo Tydecks ab, der das Unternehm

    [2198 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 28.11.1997 Seite 004

    Handel

    Einzelhandel will es weiter versuchen

    Gros der Unternehmen bleibt bei späterem Ladenschluß - Vollständige Liberalisierung / Von Mathias Vogel

    Frankfurt, 20. November. Das Gros der deutschen Einzelhandels-Unternehmen will auch 1998 an den verlängerten Ladenöffnungszeiten festhalten, so das Ergebnis einer LZ-Umfrage. Mehr noch: Der Ruf nach einer völligen Liberalisierung des Ladenschlusses ist un

    [5740 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 23.05.1997 Seite 004

    Handel

    "Wir betreiben ein zähes Geschäft"

    Umsätze im 1. Tertial stellen nicht zufrieden - Großflächen gewinnen - Supermärkte tun sich schwer

    gh/jp/vos/rol. Frankfurt, 22. Mai. Der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel hat nach den ersten vier Monaten keinen Grund zu frohlocken. Jede Umsatzmark muß in einem schwachen Konsumumfeld nach wie vor hart erarbeitet werden. Eine aktuelle Umfrage der Leben

    [5033 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 52 vom 27.12.1996 Seite 008

    Handel

    Einige Händler machen sich für Ostprodukte stark

    Tengelmann lädt ein - Osten noch immer Hauptabsatzgebiet - Im Westen weniger verbreitet

    chr. Frankfurt, 22. Dezember. Ostprodukte haben es unverändert schwer, in die Regale der westdeutschen Märkte zu gelangen. Für einen Hoffnungsschimmer sorgt die Mülheimer Tengelmann-Gruppe, die für Mitte Januar 300 ostdeutsche Lieferanten nach Dresden ein

    [4463 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 04.10.1996 Seite 040

    Journal Management

    Schwieriger Aufbruch zu neuen Zeiten

    Planungen für neue Öffnungszeiten laufen spät, aber auf Hochtouren / Von Elisabeth Kapell

    Spät stellt sich der deutsche Handel auf die neuen Öffnungszeiten ein. Die Diskussionen darüber, welche Vertriebslinien und Standorte die Spätöffnungen nach 18.30 nutzen und in welchem Umfang dies geschieht, laufen noch. Parallel dazu werden Einsatzkonzep

    [12269 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 27.09.1996 Seite 004

    Handel

    Die meisten wollen mitmachen

    LZ-Umfrage zu Ladenschluß - Neueinstellungen

    eka./ur./mv. Frankfurt, 26. September. Durch die langwierigen Tarifverhandlungen beeinflußt worden sind die Vorbereitungen des deutschen Handels auf den neuen Ladenschluß. Eine LZ-Umfrage unter mehr als 20 Top- Unternehmen - gleichzeitig wurden viele selb

    [2172 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 14.06.1996 Seite 072

    Service Analyse

    Es fehlt an Werbung und Aktionen

    Marwi-Studie zur Präsenz ostdeutscher Produkte in den Regalen des Handels

    h.d. Berlin, 13. Juni. Ostdeutsche Lebensmittel sind heute in westdeutschen Regalen nur unwesentlich stärker vertreten als vor fünf Jahren. In den neuen Ländern haben sie ihre Position deutlich verbessern können, sind aber auch dort nicht dominant. Das

    [10404 Zeichen] € 5,75