Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 29.07.1999 Seite 134

Business Handel

Der Kaufrausch der "Echo-Boomers"

US-Textileinzelhandelsketten setzten auf Teenager und die gehobene Freizeitmode

Sie bewegen sich auf einem ausgereiften und extrem wettbewerbsintensiven Markt. Für die Top 100 des US-Einzelhandels sind es trotzdem goldene Zeiten. Im vergangenen Jahr haben die US-Bürger 5,5 % mehr Geld ausgegeben, in diesem Jahr geht der Kaufrausch we

[7254 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

Das Jahr Handel

Das Jahr der Wende?

1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

[18910 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 11.09.1997 Seite 022

Handel

USA: Der Handel im August

Gute Umsätze der Textiliten

ic New York - Als zweiter Monat in Folge bescherte der August dem amerikanischen Textil-Einzelhandel erfreuliche Zuwachsraten. Wie die Marktanalysten Goldman, Sachs bekanntgaben, lagen die Umsätze durchschnittlich 8,3 % höher als im Vorjahres-Zeitraum. Al

[1466 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 04.09.1997 Seite 032

Handel

USA: The Limited bleibt größter Textilhändler in USA

Textilketten mit Zuwachsraten

ar Frankfurt - Im vergangenen Jahr erreichten die 100 größten Handelsketten der USA einen Rekordumsatz von 716,1 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht einem Zuwachs von 9,2 %. Seit 28 Jahren war das Vertrauen der Verbraucher in die amerikanische Wirtschaft nich

[2572 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 05.12.1996 Seite 058

Das Jahr

Kurt Salmon Associates (KSA): Textilhandel und -industrie im nächsten Jahrtausend

Nichts wird so sein, wie es war

Ein ehrgeiziges Unterfangen ist der Versuch, ins nächste Jahrtausend zu blicken - auch wenn es gar nicht mehr lange bis dorthin dauert. Der Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen sind zentrale Makrotrends und der sich verändernde Konsument. Darauf aufba

[12593 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

Handel

TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Wer geht als nächster baden?

C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

[16616 Zeichen] € 5,75

 
weiter