Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 24 vom 15.06.2006 Seite 024

Business Thema

Fußball-WM 2006

1:0 für Fan-Artikel

Die großen Erfolge am ersten WM-Wochenende blieben aus. Der Handel hat seine Erwartungen heruntergeschraubt. Was lief, waren Trikots, Fan-Mützen, Fahnen und Trillerpfeifen.

München und Gelsenkirchen, Frankfurt, Dortmund, Hamburg, Leipzig, Nürnberg und Köln - in diesen acht Städten haben am vergangenen Wochenende die ersten Spiele der Fußball-WM stattgefunden. Am Montag und Dienstag gingen dann auch in Kaiserslautern, Hannov

[18982 Zeichen] Tooltip
KEINE VERLÄNGERUNG - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten zur WM ausgeweitet?

WENIG WIRKUNG - Wie hoch schätzen Sie den Einfluss der WM auf Ihr Geschäft ein?
€ 5,75

HORIZONT 04 vom 27.01.2005 Seite 017

Marketing und Marken

FUSSBALL WM 2006

Der Kuchen reicht nicht für alle

Auch die Nicht-Sponsoren bereiten Werbemaßnahmen zur WM 2006 vor / Logen für Kunden spielen große Rolle

Nicht nur bei den offiziellen WM-Sponsoren laufen die Vorbereitungen für das Fußball-Spektakel im nächsten Jahr auf Hochtouren (siehe Seite 28) - auch die sonstigen Unternehmen bereiten ihre Aktivitäten vor. "Wir rechnen mit rund 300 Unternehmen, die mit

[5117 Zeichen] Tooltip
Ein Herz für Kunden Was deutsche Unternehmen zur Fußball-WM 2006 planen Angaben in Prozent

Print gewinnt Wo Unternehmen mit dem thematischen Umfeld der WM werben wollen Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 40 vom 03.10.2002 Seite 049

Medien

PRINT NEWS

• "Prinz" kommt nach Dresden: Die Stadtzeitung "Prinz" aus dem Jahreszeiten-Verlag erscheint ab sofort mit eigener Ausgabe in Dresden. Mit einer Startauflage von 20000 Exemplaren wird die Zielgruppe der 20-bis 29-Jährigen über Themen wie Entertainment, Ki

[3474 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 28 vom 12.07.2001 Seite 050

Karriere Trend

UNTERNEHMEN Stefan Meyer, 37, hat die Marketingleitung bei Johnson & Johnson in Düsseldorf übernommen. Mit seiner Berufung in die Geschäftsführung komplettiert das Unternehmen unter dem Vorsitz von Jean-Paul Rigaudeau seine Führungsspitze nach dem Manag

[13530 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 25 vom 18.06.1998 Seite 025

Unternehmen

Kurz notiert

Melitta mit neuem TV-Spot on air: Der Bremer Kaffeehersteller Melitta wirbt mit einem neuen TV-Spot für sein Flaggschiff Café Auslese. Der Claim "Was für eine Mischung" vereint die unterschiedliche Musik der Kaffee- Herkunftsländer. Zu sehen ist der von d

[5110 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 064

Personality Personalien

Dr. Mark Wössner, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann AG, wurde vom Beraterkreis der Deutschen Bank zu seinem Vorsitzenden gewählt. Wössner gehört diesem Gremium bereits seit über zehn Jahren an. Der Beraterkreis, dem führende Vertreter der Wirtsch

[15145 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 21.02.1997 Seite 038

Journal Multimedia

Wer gewinnt den Home-Shopper?

Der Kampf zwischen interaktivem Fernsehen und Internet ist noch nicht entschieden/Teil 9/Von J.Rode

Anfang der 90er Jahre galt interaktives Fernsehen (ITV) als "das" kommende neue Medium, nicht zuletzt für Homeshopping. Heute ist der Begriff in Vergessenheit geraten, verdrängt vom Internet. Doch noch ist ITV nicht tot: Sowohl der Fernseher als End-Gerät

[25581 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 30 vom 28.07.1995 Seite 046

New Media

Multimedia-Zukunft ist ungewiß

Marktpotential für medienbezogene Aufwendungen seitens der Zuschauer vorausgesagt / Von Prof. Dr. Margot Berghaus

FRANKFURT Optimisten blicken gern voraus, nicht nur zu Beginn eines neuen Jahres. Nun scheint eine Technologie den Blick in die Zukunft besonders zu aktivieren und phantasievoll zu stimulieren: Das ist die digitale Datentechnik, angewendet auf das Fernseh

[8928 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 28 vom 15.07.1994 Seite 050

Report Wirtschaftsraum Bayern

Gut auf Sendung zwischen Alpen und Main

Härtere Länderkonkurrenz / Bayern profitiert am stärksten vom Privatfunk / Gewinnzone wird angesteuert / Rührige TV-Kommerzsender runden das Bild ab

Wie kaum ein anderes Bundesland hat der Freistaat Bayern von der Einführung des privaten Rundfunks profitiert. Zwar ist die Länderkonkurrenz härter geworden, doch zwischen Alpenrand und Mainland besteht vorerst wenig Grund zur Sorge um die Spitzenstellung

[12341 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 03 vom 21.01.1994 Seite 062

REPORT 10 Jahre Privatfernsehen

Die Chronologie der laufenden Ereignisse

Terrestrisch, über Kabel und Satellit: Rolf Karepin stellte exemplarische Daten aus den zehn Jahren des dualen Rundfunksystems in Deutschland zusammen

1984 1. Januar Im Ludwigshafener Kabelpilotprojekt senden erstmals in Deutschland private TV-Veranstalter: die "Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfernsehen" (PKS) und das "Erste Private Fernsehen", eine Tochter des Ludwigshafener "Rheinpfalz"-

[9097 Zeichen] € 5,75

 
weiter