Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 24.05.2019 Seite 13

    Industrie

    Um Butterfinger herrscht Streit

    Ferrero will mehrere frühere Nestlé-Marken schützen lassen – Das stößt unter anderem in Deutschland auf Widerstand

    Frankfurt. Ferrero hat für das von Nestlé übernommene US-Süßwarenportfolio offenbar auch außerhalb Amerikas Pläne: Der Konzern bemüht sich, etwa die Schokoriegelmarke Butterfinger in vielen Ländern zu schützen. Das bereitet Ferrero Schwierigkeiten – unter anderem in Deutschland.

    [3521 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2007 Seite 012

    Industrie

    Danone und Kraft einig bei Keksdeal

    Amerikaner bieten strategischen Preis von 5,3 Mrd. Euro - Quantensprung für Kraft - Franzosen mit prall gefüllter Kriegskasse

    Frankfurt, 5. Juli. Die Übernahme der Danone-Gebäcksparte durch Kraft Foods gilt als besiegelt. Der Danone-Vorstandsvorsitzende Franck Riboud will das 5,3 Mrd. Euro-Angebot von Kraft Foods-Chefin Irene B. Rosenfeld annehmen. Bis Jahresende soll der Deal

    [4441 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 02.03.2007 Seite 014

    Industrie

    Beiersdorf steuert auf gutem Kurs

    Hohe Umsatzrendite - Erste Erfolge in China - Deutscher Markt unverändert schwierig

    Hamburg, 1. März. Das Ziel einer Umsatzrendite von 12 Prozent, das der Henkel-Konzern 2008 anpeilt, hat Beiersdorf im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006 schon fast erreicht. Auch die anderen betrieblichen Kennziffern liegen auf Rekordniveau. Dem Hamburger K

    [3963 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 04 vom 24.01.2003 Seite 012

    Industrie

    Wrigley will bald auf völlig neuem Parkett tanzen

    Mit Nicht-Kaugummi-Produkt dürfte sich vor allem Wettbewerb zu Bonbon-Anbietern verschärfen

    München, 23. Januar. Mit der Neueinführung des Atemfrische-Produktes "Eclipse Flash" verlässt die Unterhachinger Wrigley GmbH in Deutschland erstmals die klassische Domäne Kaugummi. Vor allem den Herstellern von Atemfrische-Bonbons dürfte ein scharfer Win

    [4527 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 11.12.1998 Seite 014

    Industrie

    KURZMELDUNGEN

    Die Kommission der Europäischen Union beginne, ihre starre Haltung zur Abschaffung des innereuropäischen zollfreien Handels (Duty free) zum 30. Juni 1999 zu überdenken. Dies sagte laut dpa der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Börnsen in Schleswig. In De

    [3327 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

    Industrie

    TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

    Die Größten der Textilwelt

    Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

    [16307 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03S vom 16.01.1996 Seite 152

    Industrie

    Lerros Moden: Schneller Aufstieg mit Männermode auf 60 Mill. DM Umsatz. Jetzt Investitionen in Produkt und Vertrieb

    Der Casual-Korb wird voller

    TW Frankfurt - Nach rasantem Aufstieg in der ersten Hälfte der 90er-Jahre will die Lerros Moden GmbH, Neuss, weiteres Wachstum sichern durch Investitionen in Produkt und Vertrieb. Wichtigste Aktivitäten 1996: Start für ein Shop-in-shop-System und Ausbau d

    [4744 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 21.12.1995 Seite 124

    Industrie

    TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1994/ zum 30. Mal

    Die Größten der Textilwelt

    TW Frankfurt - Die Jubiläumsausgabe der TW-Rangliste brach vier Rekorde. Mit 474 (Vorjahr 430) Nennungen ist es in den 30 Jahren die höchste Zahl der aufgelisteten Textilfirmen. Der zweite Rekord sind die 32 (31) Länder; der dritte: vertreten sind alle fü

    [14063 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 14.07.1994 Seite 128

    Industrie

    Textilausfuhr 1993: Wieder ein zweistelliger Zuwachs in Osteuropa

    Der EU-Markt ging baden

    ak Frankfurt - Nur auf einigen wenigen Auslandsmärkten gelang es 1993, die deutsche Textilausfuhr zu steigern. Dazu gehörten in erster Linie, ähnlich wie im Vorjahr, die Länder aus Mittelost- und Osteuropa. Der gesamte Textilexport ging um 4,83 Mrd. DM

    [13223 Zeichen] € 5,75