Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 66 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2011 Seite 034

Marketing

Denkwerk propagiert Konsumverzicht

Memorandum prophezeit Abnahme des materiellen Wohlstands - Stärkere Entwicklung immaterieller Lebensstile

Berlin. Ein Ende der gegenwärtigen Konsumkultur und des gewohnten Wachstumsmodells propagiert ein neues Memorandum des Instituts "DenkwerkZukunft". Die Gesellschaft, so die Botschaft, soll ihr materielles Wohlstandsverständnis aufgeben und stattdessen kü

[3388 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 18 vom 04.05.2007 Seite 047

Diese Woche Neue Bücher

Kommunikation gegen Tabus

Literatur zum Thema Kulturkämpfe in Wirtschaft und Gesellschaft sowie dazu, wie sie gelöst werden können

Als leibhaftigen Gottseibeiuns entlarven die Wissenschaftler und Managementberater Elke Schlehuber und Rainer Molzahn den Status quo. In ihrer Publikation "Die heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels - Warum wir ohne kulturelle Kompetenz nicht mit Veränd

[5636 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 01-02 vom 11.01.2007 Seite 019

Marketing und Marken

Ärger über soziale Kluft

Deutsche starten wenig optimistisch ins neue Jahr / Kaum Verbesserung erwartet

Das neue Jahr beginnt wenig euphorisch: Nur ein kleiner Teil der Deutschen ist mit positiven Erwartungen ins Jahr 2007 gestartet. Vor allem mit gesellschaftspolitischen Aspekten wie dem Umgang der Unternehmen mit ihren Mitarbeitern und der Verteilung von

[4321 Zeichen] Tooltip
Umgang mit Mitarbeitern wird bemängelt - Unzufriedenheit mit einzelnen Lebensbereichen nach Altersgruppen - Angaben in %

Persönliche Situation meist zufriedenstellend - Zufriedenheit mit einzelnen Lebensbereichen nach Altersgruppen - Angaben in %

Mehrheit erwartet keine Veränderung - Erwartungen in einzelnen Lebensbereichen - Angaben in %
€ 5,75

Food Service Nr.01 vom 04.01.2007 Seite 009

News

Schlüsseltrends 2007

Soziokulturelle Trends - Der neue Moralismus ­ Wie Engagement für das Gute zum ökonomischen Zwang wird - Me-Volution ­ Wie das Internet 2.0 neue soziale Strukturen schafft - Neo-Citys ­ Der Aufstieg der Patchwork-Ökonomie - Das Indien-Gefühl ­ Kitsch, Bu

[1673 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 26.01.2006 Seite 040

News Kommentar

Match Point

Der Film, der Zeitgeist, die Mode und die Renaissance der bürgerlichen Werte

Das Kinojahr 2005 war ein Flop. Besucherschwund und Umsatzeinbruch. Das Kinojahr 2006 beginnt mit einem fulminanten Auftakt der tonangebenden amerikanischen Filmindustrie: Die Geisha, Match Point, Der ewige Gärtner, Oliver Twist. Wir stehen dicht vor der

[5156 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 11.11.2005 Seite 036

Journal Goldener Zuckerhut

Die Zukunft gestalten

In einer entgrenzten globalen Gesellschaft haben alte Spielregeln die Gültigkeit verloren. Doch worauf kann man sich stattdessen einstellen? Der Kongress des Goldenen Zuckerhutes versucht, "die Farbe der Zukunft" zu ergründen. Von Silke Biester

[5176 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 09.07.2004 Seite 014

Industrie

Ernährungsplattform startet durch

Lebensmittelwirtschaft und Bundesregierung machen gegen Übergewicht bei Jugendlichen mobil

Frankfurt, 8. Juli. Das Verbraucherschutzministerium hat sich nach monatelangen Gesprächen mit der Ernährungsindustrie auf ein Bündnis für einen gesunden Lebensstil bei Kindern und Jugendlichen geeinigt. Die Liste der Gründungsmitglieder zielt in ihrer Vi

[4920 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 056

Journal Finanzmanagement

"Das Risiko breiter verteilen"

Robert J. Shiller bringt Schwung in die Diskussion über die Zukunft der sozialen Sicherunsgsysteme. Der amerikanische Finanzexperte plädiert für ein Risikomanagement nach den Gesetzen des Marktes.

[9700 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 13.12.2002 Seite 036

Journal Kundenmarketing

Es kommt die Zeit der Reife

Dass die Gesellschaft älter wird, ist statistisch erwiesen. Während die Einen vom Zusammenbruch der Renten- und Sozialsysteme reden, eröffnen sich für Andere glänzende Perspektiven durch wohlhabende Senioren als Kunden. Der schweizerische Zukunftsforscher Dr. Andreas Giger sieht sogar einen Megatrend Reife. Von Bernd Biehl

[7321 Zeichen] Tooltip
Fromme Wünsche, harte Realitäten - Welche der folgenden Szenarien werden in den nächsten 5 bis 10 Jahren eintreffen? Welche sind für Sie wünschbar?

Gereifte Erfahrungen - Welche Art von Erfahrung sollte nach Ihrer Meinung in Zukunft stärker genutzt werden?
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 030

Fashion

DMI-Fashion Day

Die Frau von 55, 44, 33

Die Modebranche lebt in einem schrecklichen Dilemma: Mode ist jung und richtet sich an Junge. Alle Frauen wollen jünger aussehen. Das schaffen sie aber nicht, weil: Die Modemacher halten alle über 40 für alt. Fazit: Die Mehrheit der Frauen kommt mit dem Angebot nicht klar. Der DMI-Fashion Day hat drei Zielgruppen genau untersucht. Die Frauen von 55, von 44 und von 33 Jahren. Was hat diese Frauen geprägt und was wollen sie?

[8073 Zeichen] € 5,75

 
weiter