Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 21.01.1999 Seite 290

Business Industrie

Eine Marke für drei Kontinente

Esprit soll eine internationale und keine kontinentale Marke sein, mit einem einheitlichen Auftritt. Das ist der Hintergrund für die Ende 1998 erfolgte Börsennotierung in London. Und das ist auch der Hintergrund für Bestrebungen, die amerikanische Esprit-

[5701 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 05.02.1998 Seite 091

Mode

Asien: Das gelobte Land für Produzenten und Exporteure?

Die Zukunft gehört den Kids

cc Hongkong - Für die Asiaten, die augenblicklich unter Finanzproblemen leiden, heißt es jetzt erst recht, die richtigen Nischen zu entdecken. Eine davon heißt Kindermode. Während im Januar '98 bei vielen DOB- und HAKA- Einkäufern vorsichtiges Ordern fü

[3261 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 222

Industrie

Thierschmidt Fashion Group: Neue Profile für alle Marken, Start mit Männermode

Lifestyle und Private Label

bd Mülheim/Ruhr - Der neue Boss der Thierschmidt Fashion Group AG, Dr. Michael Spangenberger, gibt Gas. Die vier Labels wurden klar positioniert, ein neuer Messeauftritt vereint alle Marken unter einem Dach. Investiert wird außerdem in Marketing und Vertr

[6986 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 022

Handel

Pal Zileri by annas: Erster geschlossener Auftritt

Deutschlandpremiere

up München - Annas Exklusive Herrenmode hat seine 185 m2-Filiale in Münchens Salvatorstraße zu einem Monolabel-Laden gemacht. "Pal Zileri by annas" ist das erste eigenständige Geschäft, in dem das im Top-Genre angesiedelte italienische HAKA-Label "Pal Z

[2103 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 28.08.1997 Seite 008

Diese Woche

Steilmann: Als Marke nach China

bm Frankfurt - Steilmann forciert sein Engagement in Asien. Der Wattenscheider Bekleidungsproduzent wird in den nächsten Wochen ein eigenes Vertriebsbüro beziehungsweise Showroom in Hongkong eröffnen, von dem aus der chinesische und taiwanesische Markt er

[2006 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 120

Mode

Accessoires: Von edlen Schmückern und Kult-Objekten

Vom Mutti-Hut zur Piercing-Nadel

In früheren Jahrzehnten dominierte der Perfektionismus. Es mußte alles aufeinander abgestimmt sein, ehe die deutsche Frau aus dem Haus ging. In den letzten Jahren gibt es keine strenge Ordnung mehr und Anstandsdame Heilwig von der Meden, die seinerzeit de

[9719 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 12.09.1996 Seite 103

Industrie

Bültel International Fashion Group: Vom No name- zum Label-Anbieter

Wachstum bei Komplett-Programmen

bd Salzbergen - Die Bültel International Fashion Group wandelt sich vom No name- zum Label-Anbieter. Im Stammgeschäft ging Terrain verloren, Zuwachs bringen die Komplett-Programme Trek&Travel und Sylt, für die jetzt Shop- Konzepte realisiert werden, und d

[4761 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 12.04.1996 Seite 046

Journal Report Bier

Den Brauern geht die Luft aus

Nach März wackelt nun auch Brau und Brunnen / Düstere Aussichten / Von Stefan Leppin

Der Niedergang der März-Gruppe und das defizitäre Biergeschäft von Brau und Brunnen können als Indikatoren gewertet werden für die Zunahme des Drucks auf die deutsche Brauwirtschaft. Was sich bei den beiden Aktiengesellschaften zumindest teilweise vor den

[22376 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 13.04.1995 Seite 055

Journal Report Bier

Druck trotz Atempause

Polarisierung im Biermarkt macht Mittelstand das Leben schwer

Der Jahrhundertsommer 1994 bescherte den deutschen Brauern eine Verschnaufpause. Rein statistisch wuchs der Markt um mehr als drei Prozent auf 115,6 Millionen Hektoliter. Erstmal ging der Zuwachs in den neuen Bundesländern nicht auf Kosten der alten - das

[8329 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 08.12.1994 Seite 060

Das Jahr

Was die Branche in diesen Zeiten bewegt

Bleibt der deutschen Bekleidungsindustrie genügend Kraft, auch international Markenpolitik erfolgreich betreiben zu können?

HANS-PETER BARBIER, MONDI, MÜNCHEN: "Aus meiner Sicht ist diese Frage weder mit einem eindeutigen Ja, noch mit mit einem eindeutigen Nein zu beantworten. Da die deutsche Bekleidungsindustrie im Gegensatz zur italienischen oder französischen Bekleidungsind

[4366 Zeichen] € 5,75

 
weiter