Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2001 Seite 075

Business Industrie

More & More: Aktiver mit Menswear

Rückkehr zur Inter-Jeans, neue Stores und veränderte Management-Verantwortung

Sie haben ausgedient, die rustikalen Schreibtische, Regale oder Gartenmöbel. Einige von ihnen stehen bereits attraktiv in den schlichten Fluren des Starnberger Firmensitzes. Das Modeunternehmen More & More rüstet auf und möbliert um. Der für das Haus so t

[5309 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 262

Industrie

Helmut Kehrl: 50 Jahre Oberbekleidung in Deutschland

Verschobene Gewichte

Unsere gute alte TW ist mit 50 Jahren älter als der Markt, den sie beschreibt. Denn eine textile "Wirtschaft" gab es 1946 nicht. Es wurde zwar ein bißchen gesponnen, gewebt, gestrickt und genäht. Aber niemand mochte die entstandene Ware gern für die papie

[16286 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 232

Industrie

Bekleidungsindustrie : Die Unternehmen haben einen beispiellosen Strukturprozeß bestanden

Meister der Anpassung

Wenn man nach fünf Jahrzehnten Bilanz zieht, dann haben die deutschen Hersteller von Web- und Maschenbekleidung sich im internationalen Wettbewerb gut behauptet. Aber die notwendige Anpassung kostete die Branche viel Substanz, an Unternehmen und Beschäfti

[14264 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 24.02.1994 Seite 159

Mode / HAKA

Preis- und Sortimentspolitik im HAKA-Fachhandel: Am Beispiel Wöhrl, Nürnberg

"Am meisten muß sich der Handel bewegen"

fb Nürnberg - Nicht billig werden, sondern oben ansetzen und unten ausbauen, ist bei Wöhrl die Strategie. Mehr Shop in Shop - Ecken, in denen Gesamtkollektionen angeboten werden und selbsterklärende Sortimente machen eine Umgestaltung der Häuser nötig.

[5676 Zeichen] € 5,75

 
zurück