Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 074

Business Industrie

Türkei rückt näher an Italien heran

Einfuhr-Bilanz: Rumänien und Polen werden als Lieferländer zunehmend bedeutender

Italien ist ein Modemekka. Das Land beheimatet die besten Weber und erstklassige Modefirmen, deren Produkte seit jeher den Weg über alemannische Grenzen fanden. In den letzten Jahren jedoch ging der Export italienischer Textil- und Bekleidungsprodukte ste

[7099 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

Business Handel

Zaras Zeit

In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

[33304 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 21.01.1999 Seite 290

Business Industrie

Eine Marke für drei Kontinente

Esprit soll eine internationale und keine kontinentale Marke sein, mit einem einheitlichen Auftritt. Das ist der Hintergrund für die Ende 1998 erfolgte Börsennotierung in London. Und das ist auch der Hintergrund für Bestrebungen, die amerikanische Esprit-

[5701 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite 142

Business Industrie

Daks hat in Deutschland viel vor

In Berlin wurde ein 150 m2 großer Shop bei E. Braun eröffnet

Die britische Daks Simpson Group, plc, London, setzt mit ihrer behutsam verjüngten und um Casualwear ergänzten Kollektion auf gesundes weltweites Wachstum. Wie der Vorstandsvorsitzende Jeremy Franks in München sagte, will man in drei Jahren die 100 Mill.

[2890 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

Handel

Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

"Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

[7206 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 038

Handel

Fashion: Die Marken bauen ihre Produktion in Übersee aus

Italien blickt nach Asien

Ist es überhaupt noch wichtig, ob der italienische Modekonsum immer noch notleidend ist und ob nicht mehr alle Länder Europas das Gelobte Land sind? Nein, diese Aspekte können in der Tat nicht wichtig sein, wenn man sich die Strategien für das Erobern neu

[12933 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 078

Industrie

Bekleidungsindustrie: Das Dreigestirn Mode + Preis + Kosten wird neu positioniert, zwischen PV und Shop-Systemen, Handelsaktivitäten der Industrie

Ein Bein im Handel haben

lc Frankfurt - Zwei Begriffe bestimmen die strategischen Überle-gungen der europäischen, besonders der deutschen Bekleidungs-industrie. Zum einen "global player" bei der Warenbeschaffung und im Export. Zum anderen "controlled distribution" im Vertriebsber

[8847 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 096

Industrie

Hongkong: Die Textil- und Bekleidungswirtschaft ist für die Übergabe 1997 gerüstet/Eine KSA-Studie

Dichtes asiatisches Netzwerk

TW Hongkong - Mit hohen Investitionen in Asien, speziell in China, und einem dichten Geflecht von Beschaffungswegen hat Hongkong sich seit Jahren dem globalen Markt angepaßt. Das erweist sich nun auch als vorteilhaft für die bevorstehende Übernahme durch

[8676 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter