Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 7 vom 18.02.2021 Seite 32,33

Business

Restart

Blaupause für Deutschland?

Österreich hat am 8. Februar die Läden wieder geöffnet. Die Geschäfte laufen trotz verschärfter Hygiene-Maßnahmen und ohne komplette Rabatt-Schlachten.

Sehr froh, mehr als zufrieden, gute bis sehr gute Frequenz, sehr diszipliniert. So klingen österreichische Händler nach einer Woche Ladenöffnung. Und ja, es gab sie tatsächlich, die Warteschlangen vor den Geschäften. Was neben der Freude, endlich wie

[5626 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 19.03.2020 Seite 30,31

CORONA Personalmanagement

Ladenschluss

Jetzt ist es so weit: Die Mode-Geschäfte dürfen nicht öffnen. Was passiert mit den Mitarbeitern?

[4666 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

Business Fast Fashion

Fast, Faster

Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

[28359 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 07.09.2017 Seite 14,15

Business

Bundestagswahl 2017

high noon

Die Entscheidung, wer im 19. Bundestag sitzen wird, rückt näher. Das Ergebnis hat auch Konsequenzen für die Modebranche. Die TW hat sich umgehört, welche Forderungen die Branche an eine neue Regierung hat.

[5014 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2016 Seite 4

Diese Woche

„2016 wird ein kompliziertes Jahr “

Brüsseler Handel will schnell zurück zur Normalität – Luxusmarken fürchten Tourismusrückgang

[4178 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 4 vom 28.01.2016 Seite 28,29,30,31,34

Business

Berlin läuft

Viel los – auf allen Kanälen, in allen Hallen, bei allen Schauen. Berlin zeigt die ganze Vielfalt des Mode-Business. Neben Glanz und Glamour bieten die Hauptstadt-Events vor allem viel Raum für Diskussionen – über Sortimente, Timing, Flächenkonzepte.

[9754 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 3 vom 21.01.2016 Seite 6

Diese Woche

Berlin zieht an

Starker Auftakt für die Leitmessen Panorama und Premium

Hochmotiviert ist die Branche in die Berliner Messetage gestartet. Nachdem die Show&Order bereits seit Montag läuft, öffneten am Dienstag auch die Panorama, Premium, Seek, Bright, Curvy is sexy, Greenshowroom und Ethical Fashion Show ihre Türen für d

[1987 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2015 Seite 28,29,30,31

Business

Schneller. Frischer. Spitzer.

Der Handel will Innovationen. Sucht Namen, die überraschen. Diskutiert wurde auf den Messen in Berlin über Saison-Timing, Inszenierungen und neue Sortimente.

[13225 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2015 Seite 14,15,16,17

Business

Preise auf dem Prüfstand

Preise erhöhen oder halten? Bei Qualitäten sparen? Produktion verlagern? Ordervolumen reduzieren? Die Marktentwicklung zwingt Lieferanten und Händler ihre Strategien zu überdenken.

[12811 Zeichen] Tooltip
Reaktion auf Preissteigerungen - Strategien der Modehändler Mode wird teurer - Händler erwarten steigende EK-Preise
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2015 Seite 20,21,22,23,24

Thema der Woche

Blick nach vorn

Minus 5% im stationären Modehandel – auf den ersten Blick hat das erste Quartal nahtlos an die desaströse Herbst-/Wintersaison angeschlossen. Doch so schlecht, wie die Zahl glauben machen könnte, ist die Lage nicht: Einerseits relativiert die hohe Vorlage von 3% das Ergebnis. Andererseits konnten viele Händler das Quartal sogar besser abschließen als erwartet. Der Modemarkt zeigt sich inhomogen wie selten.

[17359 Zeichen] Tooltip
HAUPTPROBLEM MANGELNDE FREQUENZ - Was waren die Gründe für die schwache Umsatzentwicklung im ersten Quartal? Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

 
weiter