Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 18

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-We

[5320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 016

News Kommentar

Rührig, wendig, flexibel

Der Familienbetrieb tot? Das Warenhaus tot? Die Mitte tot? Der unberechenbare Markt lässt keine einfachen Antworten zu.

Röther bleibt rührig. Im kommenden Oktober eröffnen Michael und Thomas Röther in Augsburg einen weiteren Modepark. Es ist die 13. Neueröffnung seit Beginn der Filialisierung im Jahr 2000, die 14. und 15. stehen bereits fest. In nur drei Jahren werden die

[5022 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 020

News Kommentar

Das Jahr der Sensationen

2004 war ein aufregendes Jahr. Ein Jahr voller Überraschungen, positiven wie negativen. Der Markt ist in Bewegung wie nie zuvor. Was bringt 2005?

Gap geht. Street One verkauft. KarstadtQuelle wackelt. Drei Nachrichten dieses Jahres, die uns elektrisiert haben. 2004 war ein aufregendes Jahr, voller Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass uns in diesem Herbst Karl Lagerfeld von H&M-Plakaten anlächeln

[5201 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 21.02.2002 Seite 026

Kommentar

P & C führt Zara

Concessions werden auch in Deutschland salonfähig. Aus Verkäufern werden Vermieter. Mieter werden die starken Marken und die effizienten Systeme sein.

"P & C führt Prada" hieß es vor sechs Wochen an dieser Stelle. Das war natürlich nicht wörtlich, sondern symbolisch gemeint und durchaus auch ein wenig provokativ. Solcher Kniffe bedient sich der Journalist halt, wenn er die Leute zum Lesen bringen möchte

[4843 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

Das Jahr Perspektiven Business

Die große Preisschlacht

Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

[22377 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2001 Seite 024

Kommentar

Spanische Rezepte für Deutschland

Zara, Springfield und Mango sind auf dem Vormarsch. Was machen sie anders als andere?

Gerade einmal eineinhalb Jahre ist es her, dass Zara seinen ersten Laden in Deutschland eröffnet hat. Nächstes Jahr schon wird die Inditex-Tochter unter die Top 50 des deutschen Textileinzelhandels vorstoßen und damit bekannte Unternehmen wie beispielswei

[5077 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S044

Das Jahr Perspektiven Handel

Nachrichten eines Jahres

... und was sie über den Textileinzelhandel 2000 aussagen.

[25508 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2000: Besser als erwartet

Umsätze im Textileinzelhandel 2000 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

November kumuliert; Ortsgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Umsatzgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2000 Seite 052

Business Handel

"Die schreien doch nur rum"

Shop 2000: Wer macht Marken? Die Industrie? Der Handel? Oder beide gemeinsam?

"No names kommen mir nicht ins Haus." Bernd M. Michael hat seine Familie vergattert, ausschließlich echte Markenprodukte einzukaufen. Schließlich lebt er als Chef der Düsseldorfer Werbeagentur Grey von den Etats großer Markenartikler. Kürzlich wurde seine

[5547 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2000 Seite 018

Kommentar

Die Welt ist im Internet-Fieber

Und wir? Wir sollten die Möglichkeiten des E-Commerce realistisch einschätzen.

Zwei Milliarden DM will die Deutsche Bank jährlich in Internet-Aktivitäten investieren. Schon die Ankündigung reichte, um den Börsenwert des Bankriesen auf einen Schlag um über 5 Mrd. DM zu steigern. Über 170 Mrd. DM ist Yahoo (Jahresumsatz ca. 1,1 Mrd. D

[5307 Zeichen] € 5,75

 
weiter