Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2008 Seite 065

Fashion

Zwischen Cowboy und Taliban

Die Menschen haben genug von der Globalisierung, glaubt der Düsseldorfer Kreative Uwe van Afferden. Jetzt zählen Authentizität und Handarbeit.

Designer, Werber, Innenarchitekt, Künstler. Uwe van Afferden aus Düsseldorf lässt sich nicht festlegen. Er kreiert Welten, lebt Visionen und bringt demnächst eine ganze Straße in Düsseldorf auf Vordermann. Seine Meinung über die Kreativität deutscher Kün

[3214 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04S vom 23.01.2007 Seite 032

Business Thema

Der diskrete Charme des neuen Luxus

LVMH, PPR, Richemont, Hugo Boss. Die Luxuskonzerne verbuchen zweistellige Zuwachsraten. Luxus boomt. Aber der Markt verändert sich. Statt Protz suchen immer mehr das Diskrete.

Nach diesem Jahr kann Bernard Arnault für die Eingangshalle seiner Firmenzentrale getrost wieder ein paar zeitgenössische Kunstwerke erwerben. Der LVMH-Chef, bekannt als Kulturliebhaber und einer der reichsten Menschen dieser Erde, konnte 2005 seinen Vor

[18499 Zeichen] Tooltip
AUFWÄRTSTREND – Umsatzrangliste

VUITTON WEIT VORN - Rangliste nach Flächenproduktivität, Media/PR und Service & Beratung

MEHR GELD, MEHR LUST - Das Luxusbedürfnis steigt mit dem Einkommen - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2006 Seite 044

Fashion

Wolfgang Joop

Mein Wunderkind

Das Kapitel Joop! ist abgeschlossen. Mit Wunderkind hat ein neues angefangen. Der Designer Wolfgang Joop über seine Kollektion, über Kollegen und die Konkurrenz.

TW: Vor drei Jahren riefen Sie Wunderkind ins Leben, eine kleine, feine Couture-Kollektion. Mittlerweile machen Sie Schauen in New York. Es gibt Kosmetik und Jeans. Wollen Sie es nach Joop! noch einmal wissen? Wolfgang Joop: JOOP! ist eine einzigartige K

[20333 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

Business Thema

Luxus und Sport auf Pole Position

Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

[13156 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S032

Das Jahr Perspektiven Fashion

Die Söldner der Mode

Luxusmarken wechseln ihre Designer so häufig wie andere ihre Unterhosen. Das Karussell der Kreativen dreht sich immer schneller. Wer blickt da noch durch? Fragt Sabine Spieler

Macht Alexander McQueen eigentlich noch Givenchy? Nein, der macht jetzt doch seine eigene Kollektion. Genauso wie Stella McCartney. Wo ist jetzt eigentlich Alber Elbaz? Der ist doch seit neuestem bei Lanvin. Und Roberto Menichetti, der ist doch weg von Bu

[7661 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S090

Das Jahr Prognosen 2001

Was 2001 bestimmt nicht passiert...

Jil Sander und Patrizio Bertelli geben sich das Ja-Wort. Die Hassliebe zwischen der kühlen Hamburgerin und dem heissblütigen Prada-Patrone ist neu entflammt. Seiner Frau gab Bertelli ganz unitalienisch den Laufpass: "Miuccia gracias." Klaus Steilmann geht

[2790 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S027

Das Jahr Industrie

Luxus, Lifestyle und Lizenzen

Vor Jahresfrist standen die deutschen Textil- und Bekleidungsfirmen vor dem ersten Plus seit sechs Jahren - und waren für 1999 dennoch eher verhalten in ihren Erwartungen. Nun hat das Jahr '99 der Industrie massive Einbrüche gebracht - und die Mehrheit der Unternehmer zeigt sich für 2000 dessen ungeachtet sehr optimistisch. Auf jeden Fall haben sich die unterschiedlichen Firmenkonjunkturen 1999 noch stärker ausgeprägt - die Schere zwischen den Erfolgreichen und den Minusmachern hat sich weiter geöffnet. Und alles deutet darauf hin, dass diese Entwicklung auch im neuen Millennium anhalten wird.

[14915 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft wird 2000

Das Geschäft war 1999

Entlassen oder einstellen? - Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie wird 2000 die Zahl der Mitarbeiter
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 016

Kommentar

Machtkonzentration in der Luxus-Industrie

Was steht hinter der Heirat von Jil Sander mit Prada?

Die als absolut seriös geltende italienische Wirtschaftszeitung "24 ore" hatte als erste Lunte gerochen und von einer mutmaßlichen Heirat zwischen Prada und Jil Sander berichtet. Montag dieser Woche wurde die Verbindung endlich bestätigt. Die Pressemittei

[4981 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 09 vom 04.03.1999 Seite 020

Kommentar

Luxus, Lifestyle, Lebenswerke

Der Luxus-Markt ist heftig in Bewegung. Übernahmen, Fusionen, Gerüchte. Lifestyle-Konzerne sind in Mode. Ob sie auch effektiv sind, müssen sie erst noch beweisen. ernard Arnault hat dafür gesorgt, daß unsere Branche - und vor allem das Luxus-Segment - i

[4692 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 29.10.1998 Seite 064

Business Industrie

Die Branche im Übernahme-Fieber

Fusionen und Aufkäufe in der Bekleidungsindustrie seit 1997

Die Karten in der Bekleidungsindustrie werden neu gemischt. Ein Hinweis darauf ist auch die lange Liste der Firmenübernahmen von Anfang 1997 bis heute. Sie betreffen Unternehmen aller Umsatzgrößen. Die Firmen standen zum Kauf, weil ihre Besitzer aus unter

[6312 Zeichen] € 5,75

 
weiter