Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 030

Business

Modehaus auf schiefer Bahn

Lott in Lippstadt hat umgebaut und die Verkaufsfläche vergrößert.Das Haus bietet hinter historischen Fassaden jetzt Großstadt-Niveau.

Über 3000 Tonnen Bauschutt abgefahren, Stützpfeiler und Treppen weggerissen, einen Anbau erstellt und 52 Kilometer Daten- und Stromkabel verlegt: Um in sechs miteinander verbundenen Häusern eine transparente Verkaufsfläche zu schaffen, war bei Lott in Li

[4756 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 24.06.2010 Seite 030

TW Young Professionals' Day

Hier gibt's Jobs!

Die Zeiten mögen schwieriger geworden sein, für qualifizierte Nachwuchskräfte gibt es dennoch viele Karrierechancen in der Mode. Das hat der TW Young Professionals' Day am vergangenen Samstag gezeigt. Mehr als 30 Arbeitgeber aus der Branche und rund

Für Beat Grüring ist die Mode "die beste Branche der Welt". "Wir lernen jeden Tag etwas Neues. Und nur hier hat man das Gefühl, jünger zu sein als man ist", sagt der Mitbegründer des Modefilialisten Tally Weijl beim Podiumsgespräch im Rahmen des TW Young

[4327 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

Business Vertriebsallianzen

Leistung zählt

Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

[13930 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 11.03.2010 Seite 020

Business

"Wir haben viel Kritik kassiert"

Interims-CEO Dr. Peter Grafoner will die CBR-Gruppe wieder auf Vordermann bringen: mit flexiblerer Vertriebspolitik, klaren Markenprofilen und ohne Werbeverbote

Wir haben viel Kritik kassiert - von unseren Kunden und auch von der Presse." Dr. Peter Grafoner hat einen unverstellten Blick auf die CBR-Gruppe. Er ist seit Oktober Interims-CEO und soll im Unternehmen mit den Labels Street One, Cecil und One Touch wie

[11439 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 04.03.2010 Seite 030

Business

"Wir müssen weg von den Eitelkeiten"

Der Partnerschafts-Kongress 2010 von BTE und TW zeigte die Herausforderungen in Vertriebsallianzen auf

Der Aggregatzustand ist zufriedenstellend." So schätzt Unternehmensberater Dr. Marcus Cremer die vertikale Partnerschaft zwischen Industrie und Handel ein. Die Zusammenarbeit wird immer professioneller. Und doch gibt es noch jede Menge Gesprächsbedarf. D

[11314 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 054

Business Vertriebsallianzen

Ihre Verbindung wird gehalten

Datenaustausch via EDI ist in vertikalen Partnerschaften für die effiziente Flächenbewirtschaftung unerlässlich. Darüber ist sich die Modebranche einig. Doch was heißt es wirklich, EDI-fähig zu sein, und wo gibt es noch Baustellen zu beseitigen?

Mit EDI kann man laut BTE die Umsätze auf der Fläche um durchschnittlich 15% steigern, Franchising überhaupt erst richtig betreiben, die NOS-Versorgung beschleunigen, Kollektionen punktgenauer liefern, Personal sparen und die Etikettenpistole einmotten.

[13744 Zeichen] Tooltip
NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DIE INDUSTRIE - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit dem Handel aus? Angaben in Prozent

NACHRICHTENAUSTAUSCH: DAS SAGT DER HANDEL - Welche Daten tauschen Sie per EDI mit der Industrie aus ? Angaben in Prozent

SO NUTZT DIE INDUSTRIE DIE SALESREPORTS - Auf Basis der übermittelten Daten ...
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2007

Die Riesen wachsen weiter

2007 haben die meisten europäischen Bekleidungslieferanten ihre Umsätze gesteigert. Vor allem die großen Konzerne konnten noch mal kräftig zulegen.

Konnte sich Puma 2006 durch den größten Umsatzsprung mit Bekleidung hervortun, so war der Sportartikel-Anbieter 2007 für den enormen Erlöszuwachs eines anderen Unternehmens verantwortlich: Mit der Übernahme der Herzogenauracher im vergangenen Jahr stieg

[8788 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2007

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 10.02.2005 Seite 078

Leute

IM BLICKPUNKT

Der Frontman

Claus W. Vocke ist der Verhandlungsführer für das Katag Markenkontor

Einen großen Auftritt hatte er vor knapp drei Jahren. Es war auf dem Forum der TextilWirtschaft in Schwetzingen im Mai 2002. Inditex-Chef José Maria Castellano hatte über das Erfolgsgeheimnis von Zara gesprochen. Anschließend haben ein Wholesaler und ein

[4055 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2003 Seite 055

Business Handel

Unternehmen

Garhammer, Waldkirchen: Das Modehaus Garhammer aus Waldkirchen begrüßte am vergangenen Wochenende rund 2000 Besucher zu ihrer Brax-Promotion-Aktion. Ein Jazz-Event und Gewinnspiele bildeten den feierlichen Rahmen für die Promotion im HAKA- und DOB-Shop. C

[3010 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 068

Business Die Größten

Mit System gewinnen

Unternehmen, die ihren Marken ein klares Profil gegeben haben, sind Gewinner, das beweist die Umsatz-Rangliste 1999 für die europäischen Bekleidungslieferanten der TextilWirtschaft. Die Erfolgsfirmen arbeiten nach System: Sie schicken ihre Labels auf immer mehr Produktfelder. Sie besetzen für sie Flächen im Handel. Sie fahren ein klares Marketingkonzept. Mit dieser Strategie wachsen vor allem Anbieter von Luxus- und Nobelmarken weltweit und Systemlieferanten mit jungem Image in Europa.

[14652 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 1999
€ 5,75

 
weiter