Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 24 vom 16.06.2011 Seite 022 bis 024

    Business

    Der nächste Schritt

    Die Schuhbranche ist dynamischer denn je, der Strukturwandel kompromissloser. Welche Strategien sind zukunftsfähig? Das wurde auf dem zweiten Footwear Summit der TW in Pirmasens diskutiert.

    Man sagt, die Hummel dürfte gar nicht fliegen können, weil sie zu schwer ist und ihre Flügel zu klein sind. So die Gesetze der Schwerkraft. Trotzdem fliegt sie. Weil sie nicht weiß, dass sie nicht fliegen kann. Was das mit Schuhen zu tun hat? Nun ja, irg

    [11051 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 16.06.2011 Seite 22,23,24

    Business

    Der nächste Schritt

    Die Schuhbranche ist dynamischer denn je, der Strukturwandel kompromissloser. Welche Strategien sind zukunftsfähig? Das wurde auf dem zweiten Footwear Summit der TW in Pirmasens diskutiert.

    Man sagt, die Hummel dürfte gar nicht fliegen können, weil sie zu schwer ist und ihre Flügel zu klein sind. So die Gesetze der Schwerkraft. Trotzdem fliegt sie. Weil sie nicht weiß, dass sie nicht fliegen kann. Was das mit Schuhen zu tun hat? Nun ja,

    [11050 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 068

    Business Vertriebsallianzen

    Schrittmacher

    Vertikale Schuhkonzepte erhöhen Druck auf klassischen Fachhandel

    Zwei Etagen, 420m² für Schuhe und Taschen. Eine Footlounge, eine Coffeebar, eine Schuhmacherei und ein Designlab, das die eigene Kreativwerkstatt zeigt. Das ist der neue Concept-Store des Schweizer Schuhanbieters Navyboot in Zürich. Das ist die neue Gene

    [2065 Zeichen] Tooltip
    SCHUHFLÄCHEN IN DEUTSCHLAND
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 066

    Business Vertriebsallianzen

    Schuhhandel 2.0

    Die Schuhindustrie arbeitet akribisch an ihrer Flächenfähigkeit. Derweil öffnet sich der Schuhhandel vertikalen Partnerschaften immer mehr. Die Verlockung der Marge ist größer als die Sorge um das eigene Profil.

    Wenn es um das Geschäft mit Schuhen geht, fällt oft der prägende Satz: "Die Schuhbranche hinkt der Bekleidungsbranche fünf Jahre hinterher. Christoph von Guionneau, Vorsitzender der Görtz-Geschäftsführung, spricht beim Thema Flächenbewirtschaftung sogar

    [8318 Zeichen] Tooltip
    FLÄCHENSYSTEME MIT SCHUHEN IN DEUTSCHLAND
    € 5,75