Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 064

    Business Handel

    Die Zukunft des Verkaufs

    Wer wird künftig das Geschäft mit der Mode machen? Der Fachhandel? Die Vertikalen? Oder Aldi & Co? Wo werden die Umsätze getätigt? In den neu belebten Cities? In Einkaufszentren und FOCs auf der Grünen Wiese? Oder nur noch im virtuellen Raum des Internet?

    [17936 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 048

    Business Handel

    Konzepte im Wettbewerb

    Um "Handelskonzepte im Wettbewerb" ging es auf der diesjährigen BTE/BSE Unternehmertagung. 230 Teilnehmer hörten Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven: Es ging um die neuen Filialkonzepte des Kaufhof, um vertikale Anbieter wie Zara, um Franchising.

    [13363 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 050

    Business Handel

    Wer zieht die Kleinen an?

    Der Markt der Kindermode steckt mitten in einem grundlegenden Strukturwandel. Die Kinder haben sich verändert, die Mode orientiert sich neu, in der Handelslandschaft verschieben sich die Gewichte. Gewinner im schrumpfenden Markt sind die Textildiscounte

    [17090 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 12.11.1998 Seite 060

    Business Praxis

    So gehören Sie zu den Gewinnern

    Welche Erfolgsfaktoren und -strategien zählen im mittelständischen Textileinzelhandel?

    Der Textileinzelhandel in Deutschland hat es derzeit nicht leicht: Der Anteil der Ausgaben für Bekleidung und Schuhe am privaten Verbrauch ist seit Jahren rückläufig, der Markt stagniert. Bei den Kunden zeigt sich eine eher nachlassende Modeorientierung a

    [11069 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

    DAS JAHR

    Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

    Was war. Was wird?

    Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

    [17769 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 026

    Handel

    50 Jahre Textileinzelhandel: Unternehmen, die die Branche bewegten

    Von Haien und kleinen Fischen

    50 Jahre Textileinzelhandel, das ist die Geschichte von Tausenden von Unternehmen - von großen und noch mehr kleinen. Und es ist die Geschichte der Menschen, die diese Unternehmen prägten. Dabei ragen einige aus der großen Masse der Tüchtigen und Erfolgre

    [19872 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 082

    Handel

    Zukunft: Meinungen von Preisträgern der Wilhelm-Lorch-Stiftung

    Der Textileinzelhandel in 30 Jahren

    Annette Kölsch (Jahrgang 1971), Diplom-Betriebswirtin (BA), hat bei Breuninger in Stuttgart und Dyckhoff in Köln gearbeitet. 1995 erhielt sie den Förderpreis der Wilhelm- Lorch-Stiftung. Jetzt ist sie bei dem Wernauer Unternehmen Glasmeier & Partner Con

    [15644 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 06.07.1995 Seite 044

    Handel

    Zukunft des Textileinzelhandels: Mittelständischer Fachhandel in der Klemme - Kongreß "Fashion Retailing '95"

    Profit nur durch Profil

    ad Homburg - Welche Zukunft hat der Textileinzelhandel in Deutschland? Wie entwickelt sich der Markt? Worauf müssen sich die Unternehmen einstellen? Was zeichnet die Erfolgreichen aus? Der Kongreß "Fashion Retailing '95" gab Antworten. Der Textileinzelh

    [9135 Zeichen] € 5,75