Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 68 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 078

Fashion Damenschuhe Sommer 2011

Wie galant?!

Klassik ist seit Saisons ein Problemkind im Handel - alle wollen es lässig. Galanterie hat nur eine Chance: cool. Als Kontrast zu Chino&Co.

Aufatmen: In der DOB gibt es wieder eine Bewegung hin zu Klassikern. Blazer, Bluse, Kleid. Das Bild wird wieder ordentlicher. Also könnte auch Galanterie wieder wichtiger werden. Das Segment rund um klassische Pumps und elegante Anlass-Schuhe hinkt seit

[3093 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 Beilage Die Grössten 2008 vom 01.10.2009 Seite 012

Die größten Schuh-Fachhändler 2008

Der Club der Großen

Die Konzentration im Schuhhandel wird immer stärker. Deichmann hält den Rest der Branche auf Abstand. Aus dem Ausland kommen expansive Konzepte.

Manchmal ist die Wirklichkeit schneller als die ausgetüfteltsten Zukunftsszenarien. Die Unternehmensberatung BBE hat vor knapp fünf Jahren in dem Branchenreport "Schuhhandel 2015" ein Zukunftsbild gezeichnet. Gut, noch haben wir nicht das Jahr 2015, aber

[6407 Zeichen] Tooltip
Die größten Schuh-Fachhändler 2008
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 14.05.2009 Seite 068

Business Karriere

Kleine Sprünge, große Sprünge

Eine aktuelle Studie der TextilWirtschaft untersucht die Arbeitsmarktchancen von Nachwuchskräften in der Modebranche. Und die Anforderungen an Bewerber. Sie zeigt: Trotz Krise sind die Perspektiven weiterhin gut. Vor allem der Handel braucht dringend

Da hat man vier, fünf Jahre studiert, hat Praktika bei guten Firmen gemacht, hat viele Prüfungen und eine Abschlussarbeit geschrieben - und nun? Die Zeiten für Hoch- und Fachschul-Absolventen, die auf dem Sprung ins Berufsleben sind, waren schon mal bess

[9944 Zeichen] Tooltip
STELLENABBAU UND NEUE JOBS - Veränderung der Zahl der Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahr - Angaben in Prozent

NACHWUCHS BLEIBT BEGEHRT - Veränderung der Zahl der Neueinstellungen von Nachwuchskräften - Angaben in Prozent

GUTE CHANCEN IM VERKAUF - Wie hoch ist in Ihrem Unternehmen der Bedarf an Nachwuchs-kräften für die folgenden Bereiche? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2008 Seite 024

50. TW-Forum

TW-Forum 2008

Schöne neue Welt

50 Jahre TW-Forum. Volles Haus in Heidelberg und Schwetzingen. Über 500 Gäste. Die TW-Forumpreise 2008 sind verliehen - sie gehen an: Peek & Cloppenburg, Hugo Boss, Claas E. Daun und das Label 6267.

Wie sind die Kunden von morgen? Wo kaufen sie, was kaufen sie? Vor genau 50 Jahren waren das die Fragen, die man stellte auf dem 1. "Werbeforum der TextilWirtschaft". Fünf Dekaden später hat sich an diesen Herausforderungen nichts geändert. Wir feiern da

[3225 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2007 Seite 028

Business

Eine nüchterne Bilanz

Für die meisten Modehändler ergeben längere Öffnungszeiten keinen Sinn. Die Kosten sind zu hoch, die Frequenz dagegen ist zu niedrig. Zum Weihnachtsgeschäft könnte sich das ändern. Hier sehen viele Unternehmen mehr Potenzial und wollen ihre Pforten l

Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Ladenschluss zur Ländersache wurde. In den meisten Bundesländern wurde das Ladenschluss-Gesetz daraufhin freigegeben oder gelockert (S. 30). Welche Erfahrungen haben die Händler seitdem mit den längeren Öffnungszei

[9378 Zeichen] Tooltip
NUR WENIGE VERLÄNGERN - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten seit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes verlängert?

WEIHNACHTEN BIRGT POTENZIAL - Werden Sie Ihre Öffnungszeiten zum Weihnachtsgeschäft ausweiten?

KOSTENFALLE - Längere Öffnungszeiten rechnen sich für mein Geschäft nicht
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 13.09.2007 Seite 032

Business Handel

Viele neue Läden und ein bisschen Bio

Bestseller: 100. Filiale von Vero Moda, 58 weitere Läden bis 2009 und eine neue Öko-Kollektion

Der Rote Teppich ist ausgerollt. Die Gäste können kommen. Noch versperren die Bodyguards den Eingang. Eine Stunde vor der Eröffnung des neuen Vero Moda-Stores in Hamburg ist im Laden trotzdem viel los. Filialleiterin Inken Koch gibt die letzten Anweisung

[7136 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2007 Seite 016

News Kommentar

Boom der Metropolen

Die Toplagen der Großstädte sind so attraktiv wie nie. Im Rest der Republik wird der Einzelhandel sich auf einen immer härteren Wettbewerb der Standorte einstellen müssen.

Krasser könnten die Gegensätze kaum sein. Da gibt es in Deutschland zwei Städte mit demselben Namen: Frankfurt. Das eine Frankfurt liegt am Main, das andere an der Oder. Geographisch betrachtet trennen die beiden Städte rund 600 Kilometer, wirtschaftlich

[5172 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2007 Seite 046

Business Handels-Immobilien

Flächen verzweifelt gesucht

Die Magnetkraft der Top-Metropolen ist ungebrochen. Etablierte Filialisten expandieren weiter und zahlreiche ausländische Marken drängen auf den deutschen Markt. In einer neuen Serie gibt die TextilWirtschaft einen Überblick über die Entwicklung in d

Jedes Mal, wenn sich in deutschen Einkaufsstraßen ein bedeutender Mieterwechsel abzeichnet, geht ein Raunen durch die Szene. Erst recht, wenn es sich dabei um die Kaufinger Straße in München handelt, die Einkaufsmeile mit den höchsten Umsätzen im ganzen

[9641 Zeichen] Tooltip
DIE TEUERSTEN - Die zehn Städte mit den höchsten Mieten pro m² Verkaufsfläche

DIE BILLIGSTEN - Die zehn Städte mit den niedrigsten Mieten pro m² Verkaufsfläche
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 08.03.2007 Seite 076

Service

Neue Welten - neues Wachstum

Accessoires stehen im Mittelpunkt beim TW Outfit-Kongress am 22. März

Taschen brechen Preisrekorde. Brillen sind Kult. Schuhe prägen das Outfit, und ohne modischen Schal geht keine Frau mehr aus dem Haus. Accessoires boomen. Die modischen Schmücker nehmen immer mehr Raum im Modehandel ein. Vielerorts entstehen neue Abteilu

[1398 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2007 Seite 040

Business Thema

Chaotische Zeiten

Während des Weihnachtsgeschäfts haben viele Einzelhändler die Möglichkeiten der längeren Ladenöffnung genutzt. Doch wie sieht es im neuen Jahr aus? Jeder hat seine eigenen Regelungen. Im Handel herrscht das Chaos.

Düsseldorf, Montagabend in der Innenstadt. In den großen Kaufhäusern wie Galeria Kaufhof, dem Carsch-Haus und Karstadt bummeln die Kunden bis 21 Uhr durch die Kaufhaus-Etagen. C&A setzt noch einen drauf: Shopping bis 22 Uhr. Dagegen schließen die meisten

[14374 Zeichen] Tooltip
DIE SKEPTIKER ÜBERWIEGEN - Werden sich längere Öffnungszeiten langfristig durchsetzen?
€ 5,75

 
weiter