Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 10 vom 08.03.2007 Seite 046

    Fashion

    Pariser Schauen

    Très chic!

    Nicht schlicht, aber schick. Sophisticated in jeder Lebenslage. Die DOB-Schauen für Herbst 2007.

    Was haben John Galliano für Dior und Nicolas Ghesquière für Balenciaga gemein? Was Yohji Yamamoto mit Martin Margiela, fragte "Le Figaro" in seiner Wochenend-Beilage, um selbst die Antwort zu geben: Kreativität. Nun ja: Nichts anderes sollte man bei dies

    [10260 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2006 Seite 024

    Business Handel

    Hochzeiten in Hongkong

    Oft totgesagt und immer glanzvoller wieder auferstanden: Hongkong gilt als das Shoppingcenter Asiens mit gigantischen Malls, glitzernden Luxustempeln und bunten Straßenmärkten.

    Die Firma heißt Harmonie, und sogar die Visitenkarten sind rosa. Leise plätschert Klaviermusik, Mary Wong eilt im himmelblauen Kostüm über die flauschigen Teppiche. Sie ist Mitte 60, vielleicht älter, und hat Hochzeiten in Hongkong zum Geschäft gemacht.

    [15002 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 30S vom 25.07.2000 Seite 042

    SOMMER 2001

    DIE MODE ZUM AUFSCHWUNG

    Die Frankfurter haben seit dem Mittelalter eine besondere Tradition. An hohen Fest- und Feiertagen läuten alle Kirchturmglocken der Stadt gleichzeitig. Sie nennen das "Das große Frankfurter Geläut". Zur Halbzeit der Legislaturperiode gibt es sinnbildlich ein "Großes Berliner Geläut". Nach viel Stotterei und Streiterei hat mit dem Beginn des Jahres 2000 die Regierung Schröder endlich Tritt gefasst. Der Aufschwung ist greifbar. Die Deutschen haben ihren Reformstau gebrochen. Die Steuern sinken. Alle werden mehr Geld haben. Die Stimmung steigt. Die Mode hat diesen Aufschwung vorweggenommen.

    [13161 Zeichen] € 5,75