Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2009 Seite 034

IT und Logistik

LEH-Versender legen zu

Europas Händler erzielen online über 4 Mrd. Euro Umsatz

Frankfurt. Der Online-Handel mit Lebensmitteln in Europa wächst. Der Gesamtumsatz beträgt inzwischen über 4 Mrd. Euro, wovon allerdings mehr als die Hälfte auf den britischen Händler Tesco entfällt. Noch immer erzielen nur wenige Anbieter Gewinn. Die fü

[2626 Zeichen] Tooltip
BRITEN LIEBEN ONLINE-FOOD - Umsatz mit Lebensmittel-Lieferservice in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 028

IT und Logistik

Mega-Marktplatz ist da

Fusion von GNX und WWRE bringt Konkurrenten an einen Tisch

Paris, 4. Mai. Durch die Fusion von GNX und WWRE ist ein Mega-Konsortium des Einzelhandels entstanden. In den Arbeitsgruppen des noch namenlosen neuen Unternehmens werden ab sofort Auchan ebenso wie Carrefour, Tesco wie Sainsbury's und Metro wie Edeka ver

[2925 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 028

IT und Logistik

Tibbett&Britten will mit Vfw Präsenz ausbauen

Wal-Mart-Dienstleister strebt Mehrheitsbeteiligung am Kölner Rückführspezialisten an - Verstärkung des Deutschland-Netzwerks

Frankfurt, 18. September. Die auf Kontraktlogistik für die Konsumgüterwirtschaft spezialisierte britische Tibbett & Britten-Gruppe will den Kölner Rückführlogistiker Vfw AG mehrheitlich übernehmen. Tibbett verantwortet die Logistik für Wal-Mart in Deutsch

[4970 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 27.06.2003 Seite 033

Journal LZ-Gespräch

"Wir managen Lieferketten"

John Harvey, Vorstandschef des Londoner Logistikkonzerns The Tibbett & Britten Group plc, zu den Herausforderungen, ein Dienstleister der internationalen Konsumgüterbranche zu sein.

[15886 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 080

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Produkte und Programme aus der Welt der Handelsmarken

PLMA-Fachmesse "World of Private Label" am 27. und 28. Mai in Amsterdam - Hersteller informieren über aktuelle Verkaufstrends - Kongressprogramm

Frankfurt, 16. April. Mit einem erneuten Aussteller- und Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahr rechnen die Veranstalter der diesjährigen Handelsmarkenmesse "World of Private Label". Die Gründe: Der Discountboom in Deutschland und das beständige Wachstum d

[7357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 006

Die Unternehmen

Ahold ist kaum zu bremsen

Mit seinen hohen zweistelligen Umsatz- und Gewinnzuwächsen im vergangenen Geschäftsjahr setzt der niederländische Supermarktbetreiber Ahold die internationalen Wettbewerber unter Druck. Der global tätige, bislang vor allem in den USA Erfolge einfahrende Handelsriese ist zudem fest entschlossen, sein Europa-Engagement auszubauen. Das könnte auch eine hiesige Megaübernahme oder Fusion bedeuten. VON MIKE DAWSON

[12011 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 014

Die Unternehmen

Wann springt er wieder?

Seit der Mammuthochzeit mit dem Konkurrenten Promodès Ende August 1999 wirkt der Pariser Handelskonzern Carrefour S.A. wie gelähmt. Mit einem Anteil am französischen LEH-Markt von mehr als 25 Prozent ist er zwar unbestrittener Marktführer, aber die durch die Fusion verursachten Probleme schlagen sich negativ auf die Ergebnisse nieder und beanspruchen Managementzeit. VON MIKE DAWSON

[10054 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 040

Die Zukunft

Wer wird der Nächste sein?

"Suspense und Thrill" stehen im Drehbuch der internationalen Handelsszene. Der Kampf der schweigsamen Handelsgiganten um die Marktführerschaft in Europa versetzt den Zuschauer in das Szenarium eines "Hitchcock"-Films. Und jeder rät mit, wer das nächste Opfer sein wird und wer der Täter. Schauen wir uns die Indizien an. VON MIKE DAWSON

[10578 Zeichen] € 5,75

 
weiter