Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT Nr. 33 vom 19.08.1999 Seite 057

Interactive

Bücher bleiben der große Renner

Vierter Online-Monitor der Nürnberger GfK Medienforschung: Die Internet- Nutzung wächst in Deutschland weiterhin dynamisch

NÜRNBERG Auf mehr als das Doppelte ist die Zahl der Internet-Nutzer seit dem 1. GfK-Online-Monitor im Herbst 97 gestiegen: 9,9 Millionen Deutsche zwischen 14 und 59 Jahren surfen derzeit im Netz der Netze. "Geht die Yahoo- Erfolgsstory weiter? Ist Yahoo

[4038 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 19 vom 13.05.1999 Seite 070

Interactive Online Dienste

Wandel zum Medienunternehmen

AOL vollzieht den Wandel vom Online-Dienst zum gesamteuropäischen Medien- und Marketingunternehmen. Im Wettbewerb werden harte Bandagen angelegt. HORIZONT-Interview mit Andreas Schmidt, President & CEO von AOL Europe

Seit Ihrem Amtsantritt vor einigen Monaten geht AOL aggressiver im Markt vor denn je. Insbesondere die Rechtsabteilung wird in die Offensive geschickt. Was bezwecken Sie damit? Andreas Schmidt: Wir sehen uns nicht als Aggressoren, fahren aber auch keine

[12777 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 19 vom 13.05.1999 Seite 068

Interactive Online Dienste

Die starke Marke macht das Portal erfolgreich

T-Online will weiter expandieren und setzt auf umfassende Services. Durch zielgruppengenaues Marketing soll die Marktführerschaft ausgebaut werden. HORIZONT-Gespräch mit Wolfgang Keuntje, Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom Online Serv

Offensichtlich ist der Online-Dienste-Markt heftig in Bewegung, und der Wettbewerb verschärft sich zunehmend. Was macht Sie zuversichtlich, weiterhin Ihre Marktführung zu halten? Wolfgang Keuntje: Attacken des Wettbewerbs reduzieren sich konkret auf einen

[12813 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 055

Interactive Business

Nach dem Merger: T-Online baut seine Stellung aus

BONN Nachdem sich die Deutsche Telekom und die Telecom Italia auf eine Fusion geeinigt haben, wurde als eine der ersten konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Vereinbarung die Integration der jeweiligen Internet-Aktivitäten angekündigt. Ziel des Unternehme

[1053 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 053

Interactive

Vorstoß für das Maß aller Dinge

GfK und Ipsos gründen mit Media Metrix europäisches Joint-venture für eine einheitliche Messung der Online-Nutzung

NÜRNBERG Noch in diesem Jahr wird es neben den IVW-Währungen Page Impressions und Visits einen neuen Standard zur Messung von Online-Reichweiten geben. Protagonisten des Vorhabens sind die GfK-Gruppe und die US-Firma Media Metrix. "Die Werbungtreibenden

[7201 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 12 vom 25.03.1999 Seite 063

Interactive

AOL will 10 Millionen Haushalte erobern

Weltweit größter Online-Dienst plant den Ausbau seiner Position in Europa/ Pauschaltarif und neue Services sollen bei der Aufholjagd gegen T-Online helfen

HANNOVER Mit einer aufpolierten Markenstrategie und der Einführung eines Pauschaltarifs will der weltgrößte Online-Dienst AOL in Europa zur unangefochtenen Nummer 1 werden. Zeitgleich sollen neue Web-Portale den Electronic Commerce und das digitale Anzeig

[7423 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 001

AOL attackiert T-Online verbal und juristisch

Teilerfolg für Bertelsmann-Joint-venture/Beide Dienste wollen europaweite Portals aufbauen

HANNOVER Im Vorfeld der Computermesse CeBIT erreicht der Konkurrenzkampf zwischen den Online-Diensten AOL und T-Online neue Dimensionen. AOL-Europa- Chef Andreas Schmidt wirft der T-Online-Mutter Deutsche Telekom vor, das Wachstum der Informationsgesellsc

[2835 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 068

Interactive Interview

T-Online: guten Mutes trotz Software-Crash

Deutschland größter Online-Dienst setzt weiterhin auf Mitgliederzuwachs zum Ausbau seiner Position und zur Refinanzierung/Werbeeinnahmen Nebensache

DARMSTADT Mit 1,7 Millionen Kunden ist T-Online auch nach dem Kauf von Compuserve durch America Online der größte Online-Dienst in Deutschland und Europa. Auch gravierende Probleme bei der Einführung der neuen Software im Juli führten nicht zu einem Einbr

[13653 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 063

Interactive Nachrichten

Heimlicher Drahtzieher

Kauf von CompuServe hat AOL bereichert/Aber auch WorldCom hat ein Geschäft gemacht

NEW YORK Während America Online im letzten spektakulären Internet- Geschäft, dem CompuServe-Verkauf, die Schlagzeilen dominiert, bleibt mit WorldCom der eigentliche Drahtzieher eher unbeachtet. Dabei ist die WorldCom Inc. mit Sitz in Jackson, Mississipp

[4952 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 15.03.1996 Seite 062

Service Checkout/Logistik

Telekom-Online liegt vorn

Typische Nutzer sind Akademiker, Ende 30 und Großstädter

biw. Frankfurt, 14. März. Rund 1,2 Mio. Bundesbürger nutzen derzeit Online-Dienste, weitere 250 000 das noch weitgehend nicht kommerzielle Internet. Bis zum Jahr 2 000 soll das Potential 3,5 Mrd. betragen. Dies sind einige Ergebnisse der Springer-Studie "

[5837 Zeichen] € 5,75

 
weiter