Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 028

IT und Logistik

Mega-Marktplatz ist da

Fusion von GNX und WWRE bringt Konkurrenten an einen Tisch

Paris, 4. Mai. Durch die Fusion von GNX und WWRE ist ein Mega-Konsortium des Einzelhandels entstanden. In den Arbeitsgruppen des noch namenlosen neuen Unternehmens werden ab sofort Auchan ebenso wie Carrefour, Tesco wie Sainsbury's und Metro wie Edeka ver

[2925 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 033

Journal

Handel bleibt ein Rendite-Schwächling

Immer mächtigere Händler quetschen die Industrie aus. Doch die erzielt weiter bessere Renditen, während ihre Kunden die Vorteile im Preiskampf verpulvern. Von Mike Dawson

[12662 Zeichen] Tooltip
Die 50 untersuchten Händler und Industrieunternehmen

Die Händler werden größer, die Lieferanten reicher – Ein Vergleich des Umsatz- und Betriebsgewinnwachstums zwischen Industrie und Handel im Zeitraum 1993-2002
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 19.03.2004 Seite 022

Frischware

"Wir wollen doppelte Kosten und Kontrollen vermeiden"

Frankfurt,18. März. Die Edeka Gruppe hat alle Obst- und Gemüselieferanten schriftlich aufgefordert sich bis zum 30. September nach Eurepgap oder IFS zertifizieren zu lassen. Dabei wird für die Obst- und Gemüseerzeuger die Auditierung nach Eurepgap verlang

[4427 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 05.03.2004 Seite 073

Service Branchen-Forum

Branchenexperten nutzen Prowein als Diskussionsplattform

Rahmenprogramm der Düsseldorfer Fachmesse findet großes Interesse - Weinwirtschaft informiert sich - Meininger-Forum nimmt Verbraucher unter die Lupe

Düsseldorf, 4. März. Das Interesse an den Diskussionen und Vorträgen am Rande der Fachmesse Prowein war größer denn je, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel. Außer den Facheinkäufern kommen inzwischen auch viele Spitzenmanager der großen Handelskonzer

[3122 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 040

Die Zukunft

Wer wird der Nächste sein?

"Suspense und Thrill" stehen im Drehbuch der internationalen Handelsszene. Der Kampf der schweigsamen Handelsgiganten um die Marktführerschaft in Europa versetzt den Zuschauer in das Szenarium eines "Hitchcock"-Films. Und jeder rät mit, wer das nächste Opfer sein wird und wer der Täter. Schauen wir uns die Indizien an. VON MIKE DAWSON

[10578 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 08.06.2001 Seite 044

Service Marketing

Messe für Nonfood-Handelsmarken ein Reinfall

NFPL in Paris verärgert Aussteller - Nur knapp über 300 Besucher - Kritik an hohen Preisen

Paris, 7. Juni. Gähnend leere Gänge am ersten Tag. Fast peinlich-verzweifelte Ausschau nach den groß angekündigten Einkäufern aus ganz Europa auch am zweiten. Die offensichtlich mit viel Geld für Ausstellerwerbung vorbereitete zweite Ausgabe der Pariser M

[3694 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 056

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Neues aus der bunten "Welt der Handelsmarken"

Internationale Fachmesse der PLMA findet am 22. und 23. Mai in Amsterdam statt - Kongressprogramm - Aktuelle Verkaufstrends

Amsterdam, 12. April. Die internationale Fachmesse der PLMA - Private Label Manufacturers hat sich unbestritten zur größten Leistungsschau für Handelsmarken in Europa entwickelt. An 2800 (Vorjahr: 2700) Ständen werden am 22. und 23. Mai in Amsterdam fast

[7370 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 063

Service Veranstaltungen

SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

Verschiedenes

Temporäre Architektur: Standbau und Standgestaltung In dem Standbauseminar "Der Messestand als Visitenkarte des Unternehmens" geht es vor allem um die Gestaltung kleinerer Messestände. Programm: Die Referenten - Barbara Harbecke (m+a Akademie), Bodo

[10108 Zeichen] € 5,75

 
weiter