Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 20 vom 21.05.1999 Seite 028

Recht

Erleichterung bei der Freisetzung

Wie./AgE. Brüssel/Bonn, 20. Mai. Ein neues Kompromißpapier der deutschen Präsidentschaft soll Bewegung in die Verhandlungen zur Novellierung der EU- Freisetzungsrichtlinie (90/220) für gentechnisch veränderte Organismen bringen. Der Entwurf soll den Mit

[1746 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 09.04.1999 Seite 026

Recht

Richtlinie bessert die Garantiefristen nach

p.k. Bonn, 8. April. In der nächsten Woche dürfte der EU- Verbraucherministerrat die Richtlinie über Verbrauchsgütergarantien, vermutlich ohne Aussprache, verabschieden. Der Richtlinienentwurf soll anschließend im Mai vom Plenum des EU-Parlaments abgesegn

[1763 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 28.08.1998 Seite 026

Recht

Brüssel rüstet gegen Zahlungsverzug

EU-Richtlinienentwurf wird nun im Europäischen Parlament beraten

p.k. Bonn, 27.August. Brüssel will säumigen Zahlern im Handelsverkehr die Daumenschrauben anlegen. Ein entsprechender Richtlinienentwurf der EU- Kommission zum Zahlungsverzug wird in der Septemberplenarsitzung des Europäischen Parlaments weiter beraten.

[2944 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 29.05.1998 Seite 026

Recht

EU überzieht ihre Kompetenzen bei Tabakwerbeverbot

Unionsrechtsexperte befürwortet Bonner Klage vor dem EuGH - Auch Weg nach Karlsruhe steht offen

p.k. Bonn, 28. Mai. Mit dem kürzlich vom Europäischen Parlament beschlossenen Tabakwerbeverbot hat die EU ihre Regelungskompetenzen aus dem EG-Vertrag eindeutig überschritten. Falls der Europäische Gerichtshof (EuGH) den entsprechenden Rechtsverstoß nicht

[2733 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 22.05.1998 Seite 026

Recht

Einheitsfront contra Tabakwerbeverbot

Wirtschaft und Gewerkschaften sehen Dominoeffekt - Bonn erwägt Klage vor Europäischem Gerichtshof / Von Petra Klein

Bonn, 20. Mai. Während die Bundesregierung noch nicht entschieden hat, ob sie gegen das in der letzten Woche vom Europäischen Parlament mehrheitlich beschlossene Tabakwerbeverbot vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH)) zieht, wächst der Druck auf Bonn. D

[4379 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 23.01.1998 Seite 028

Recht

Starke Stellung des Europa-Parlaments herausgestellt

Ohne Straßburger Mitsprache bei der Schaffung des Euro läuft nichts - Karl von Wogau erläutert Fahrplan

p.k. Bonn, 22. Januar. Eine wachsendes Mitspracherecht des Europäischen Parlaments im Umfeld der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) sieht der Euro-Parlamentarier Dr.Karl von Wogau (CDU). Für diese Aufwertung des Gremiums bei der EWWU spr

[2567 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 23.05.1997 Seite 030

Recht

Europa-Parlament stützt Kommission

Brüssel soll Einspruch gegen WTO-Bananenspruch einlegen - AgV: Konsumentenfeindlich

Wie./vwd. Straßburg, 22. Mai. Das Europäische Parlament (EP) hat sich am vorigen Donnerstag mit 297 gegen 41 Stimmen bei 16 Stimmenthaltungen entschieden gegen die Empfehlung einer Expertengruppe der Welthandelsorganisation (WTO) gewandt, die EU-Bananenma

[4440 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 12 vom 21.03.1997 Seite 030

Recht

Fabrikverkaufszentren verhindern

Selbständige wenden sich deshalb an Kommission und Parlament

Wie. Bonn, 20. März. Der Präsident des Europaverbandes der Selbständigen, Bundesverband Deutschland - BVD/CEDI, Karl Kunrath, hat sich jetzt mit einer Beschwerde an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission gewandt und um die Mithilfe bei d

[1513 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 52 vom 27.12.1996 Seite 016

Recht

Kaufrechtsrichtlinie auf Prüfstand

Nach massiver Kritik läßt EU-Kommission nun Auswirkungen prüfen

p.k. Bonn, 22. Dezember. Der Entwurf einer EU-Richtlinie über Verbrauchsgüterkauf und -garantien bleibt umstritten. Die EU-Kommission läßt jetzt die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen untersuchen. Dazu wurde eine entsprechende Studie ausgeschrieben

[2348 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 22.11.1996 Seite 030

Recht

Kennzeichnungspflicht für Gen-Lebensmittel verlangt

Mehrheit im Europa-Parlament sprach sich dafür aus - Enttäuschung über Soja-Zulassung in Straßburg

Wie./vwd. Straßburg, 21. November. Das Europäische Parlament (EP) hat mit großer Mehrheit erneut eine Kennzeichnungspflicht für alle Lebensmittel gefordert, die nachweisbar gentechnisch verändert worden sind. Zugleich, so die SPD-Europaabgeordnete Dagma

[2872 Zeichen] € 5,75

 
weiter