Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2006 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar · Kooperation: dm-Drogeriemarkt erweitert das Informationsangebot für seine Lieferanten. Das dm-Extranet enthält jetzt auch die auf den Payback-Kundenkarten beruhende Bondatenanalyse. · Fremdvergabe: Der US-Modefilialist Gap lagert einen Großteil

[4745 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2005 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar · Zwischenbilanz: Bei der Jahreskonferenz des US-amerikanischen Einzelhandelsverbands NRF stellen Wal-Marts IT-Chefin Linda Dillman und Metro-Vorstandsmitglied Zygmunt Mierdorf ihre ersten Erfahrungen mit der Funktechnik RFID dar und betonen das P

[5085 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2004 Seite 026

IT und Logistik

Metro startet mit RFID im November

100 Lieferanten sollen Funkchips an Paletten und Transportverpackungen anbringen-Pilotprojekt zwischen Procter und Metro C+C

New York, 15. Januar. Die Metro Group wird ab November von zunächst rund 100 ihrer größten Lieferanten RFID-Transponder an den Paletten und Transportverpackungen verlangen, die über die zehn MDL-Zentrallager an im ersten Schritt rund 250 Märkte gehen. RFI

[4829 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2003 Seite 054

Service Schwerpunkt ECR

Die Zukunft funkt mit kleinen Chips

RFID und Electronic Product Code werden das Geschäft mit Konsumgütern revolutionieren

Frankfurt, 28. August. Der Konsumgüterwirtschaft steht eine technologische Revolution bevor: Sinkende Kosten und weltweite Standards für die Funktechnik RFID ermöglichen in den nächsten Jahren eine deutliche Rationalisierung der Logistik. In einem zweiten

[6309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2002 Seite 013

Rückblick E-Business

Die Lieferkette immer besser im Griff

Interne Integration, Web Services, Extranets und WebEDI waren 2002 herausragende Themen - Hochzeit UCC und EAN International

Frankfurt, 23. Dezember. Der vermutlich wichtigste Begriff für den IT-Einsatz in und zwischen Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft in 2002 war Integration. Der einfache und automatisierte Zugriff auf alle wichtigen Daten, die sowieso in den Computern sch

[6199 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2002 Seite 002

Kommentar E-Business

Jörg Rode

Mehr als Science Fiction

Funk-Transponder werden den Alltag der Konsumgüterbranche verändern. Schon lange dient die auch Radiofrequenz-Identifikation (RFID) genannte Technik in proprietären Anwendungen der Diebstahlsicherung. Zurzeit hält RFID in ersten Pilotprojekten der Logisti

[3258 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2002 Seite 025

E-Business

Wal-Mart testet Transponder-Einsatz

SAP stellt mit Procter & Gamble den Prototypen eines Supply-Chain-Managements mit RFID vor - Pilotprojekt bei Wal-Mart

Frankfurt, 13. Juni. Der Softwarekonzern SAP präsentierte vergangene Woche den Prototypen eines Supply-Chain-Management-Systems, das dank Radiofrequenz-Warenverfolgung und Agenten-Technologie Handlungsbedarf selbstständig meldet. Wal-Mart und Procter test

[3787 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 028

E-Business

RFID: Jede Packung meldet sich per Funk

GCI und MIT arbeiten bei der Entwicklung der Transponder-Technik zusammen

Barcelona, 2. Mai. Das Thema mit der vermutlich stärksten Zukunftswirkung für die Konsumgüterwirtschaft war auf der ECR Europa Konferenz das Thema Funk-Transponder. Das Engagement von GCI und Einzelfirmen wie Metro, Wal-Mart, Tesco, Gillette und Johnson&J

[4190 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 025

E-Business

Marktplätze bringen ECR in Schwung

Branchenvertreter bekennen sich zur Global Commerce Initiative - "Rad nicht neu erfinden" - CPGmarket startet mit SAP-XML

Düsseldorf, 16. November. Als Siegeszug der weltweiten Bemühungen um kooperative Geschäftsprozesse feierten die Teilnehmer des Plenums der ECR-Initiative Deutschland während der "Retail Technology" die Global Commerce Initiative (GCI). Vor rund 200 Teilne

[7983 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

Service Nachrichten

Die neue Welt der Web-Kooperation

GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

[8272 Zeichen] € 5,75

 
weiter