Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2005 Seite 031

Journal

Tesco will nach Amerika

Auf dem Weg zum globalen Händler erwägt der britische Marktführer den Einstieg in die USA sowie den Aufbau einer Harddiscountschiene und den Ausbau des Nonfood-Geschäfts. Von Mike Dawson

[7944 Zeichen] Tooltip
Tesco baut sein Weltreich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 10.09.2004 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Metro braucht Zeit für Indien

Ein Jahr nach dem Einstieg in Indien kämpft Metro immer noch mit erheblichen Startschwierigkeiten. Harte Auflagen an die Kunden, keine Lizenz für den Obst- und Gemüseverkauf und Beschaffungsprobleme sind wesentliche Gründe. Die neue Regierung will jetzt den Handel fördern. Von Sabine Hedewig-Mohr

[11210 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2000 Seite 014

Handel

KURZ NOTIERT

• Der Weg für die Übernahme des spanischen Lebensmittelhändles Superdiplo durch die niederländische Royal Ahold ist frei. Die EU-Kommision sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken. • Das französische Handelsunternehmen Auchan hat in der Nähe von Disn

[1699 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2000 Seite 002

Kommentar Handel

Presse-Echo

md. Das Pariser Fachblatt "LSA" hat David Reid, stellvertretenden Vorstandschef der Londoner Handelsgruppe Tesco Plc, zu seiner globalen Expansionsstrategie interviewt. "Nach einem gescheiterten Engagement in Frankreich wurde uns 1996 klar, dass das organ

[1128 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 016

Auslandsstrategie

Langer Schleuderkurs in Südostasien

Ist die Achterbahnfahrt für Wal-Mart in der Region vorbei?/Von Guido Schild

Obwohl die Rezession in Südostasien größtenteils noch nicht vorbei ist, haben internationale Einzelhändler ihre Position auf dem asiatischen Markt ausgebaut. Derzeit kämpft Wal-Mart mit u.a. Tesco, Costco, Delhaize, Casino, Carrefour, Kingfisher, Boots un

[10636 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 17.10.1997 Seite 046

Journal Regionaler Wettbewerb

"Die ganze Welt ist unser Markt"

Keith Oates, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Marks & Spencer, über Europa und die Welt

Bis Ende des vergangenen Jahres hielt "Marks & Spencer" in 26 Ländern der Erde insgesamt 628 Geschäftsniederlassungen. 1975 hatte der Londoner Kaufhausbetreiber, einem überdurchschnittlich hohen Wachstum auf einem noch nicht gesättigten Heimatmarkt zum T

[20832 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 030

Die Regionen

Südostasien

Auf Marco Polos Spuren

Die Region Asien/Pazifik gilt als das Gebiet mit den weltweit höchsten Wachstumsraten. Nicht nur die Volksrepublik China und die vier sogenannten "Tigerstaaten" (Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan), sondern auch Thailand, Indonesien, Malaysia und die

[31984 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 002

Status Quo

Der Handel wird global

Die Vorreiter der Internationalisierung bauen ihr Auslandsengagement kräftig aus / von Mike Dawson

Abgesehen von wenigen Pioniertaten der europäischen Handelselite, war Internationalisierung lange Jahre eher ein Randphänomen. Doch aufgrund zunehmender Marktsättigung und Kaufzurückhaltung sowie hoher Personalkosten und ständiger Verschärfungen der behör

[27963 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 046

Journal Vertriebskonzept

Der große Auftritt der Briten

Das britische Textilhaus Marks & Spencer brilliert, zunächst mit Lebensmitteln / Von Mike Dawson

Die Eröffnung von Marks & Spencers erstem deutschem Kaufhaus in der Kölner Schildergasse setzt neue Maßstäbe in der deutschen Lebensmittelbranche. Vor allem das innovative Angebot an frischgekühlten Convenience-Produkten kommt beim hiesigen Verbraucher gu

[16308 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 16.08.1996 Seite 058

Länder Report Dänemark Gebäck/Brotaufstrich

Dänisches Qualitätsgebäck streng überwacht

Kelsen-Betriebe arbeiten nach HACCP-Konzept - Dänisches Image erfolgreich eingesetzt

ha. Ahrensburg, 15. August. Backwaren und Gebäck aus Dänemark, das dürfte unbestritten sein, genießen weltweit einen guten Ruf. Der Buttergebäckhersteller Kelsen mit Sitz in N½rre Snede weiß dieses positive Image seines Heimatlandes zu nutzen. Auf seinem

[3618 Zeichen] € 5,75

 
weiter