Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2003 Seite 028

    E-Business

    Otto schreibt Warenwirtschaftssystem neu

    Versandhändler stellt Kern-Applikationen auf moderne Plattform - Client-Server löst Mainframe ab - HP und Bea liefern Infrastruktur

    Frankfurt, 24. April. Die Otto-Gruppe stellt ihre geschäftskritischen IT-Systeme auf eine neue Plattform, die von Hewlett-Packard (HP), Bea und Oracle geliefert wird. Dabei setzt das Unternehmen auf standardisierte Softwarekomponenten, um Kosten zu sparen

    [3240 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 10.01.2003 Seite 026

    E-Business

    Tobaccoland optimiert Sortimente

    Neue Analyse-Lösungen auf Basis von Microsoft-Software

    Frankfurt, 9. Januar. Der Automatenbetreiber Tobaccoland hat sich mit einer neuen Business-Intelligence-Lösung eine zentrale Sicht auf die Verkaufsquoten der einzelnen Geräte verschafft. Die mehrheitlich zur Austria Tabak AG (Gallaher-Group) gehörende T

    [1939 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 12.07.2002 Seite 018

    E-Business

    Microsoft mit JDA gegen SAP

    Frankfurt, 11. Juli. Microsoft hat eine weitreichende Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft mit der auf den Einzelhandel spezialisierte JDA Software Group geschlossen. Auf Basis der Internet-Technologien "Dot-Net" und "BizTalk-Server" von Microsoft ent

    [2194 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2002 Seite 030

    E-Business

    Tesco plagt Systemfrage

    Retek oder SAP: Entscheidung fällt britischem LEH-Primus schwer

    London, 21. März. Die Wahl eines Warenwirtschaftssystems quält nicht nur KarstadtQuelle. Auch bei Tesco brütet das Top-Management derzeit über der Frage, welche Lösung die eigenen Prozesse am besten unterstützt. Während der schärfste Konkurrent Sainsbury'

    [2601 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 028

    E-Business

    Metro überdenkt Warenwirtschaft

    Suche nach international einsetzbarem System bei C+C - Studie vergleicht MMS und SAP Retail mit Modell optimaler Prozesse

    Frankfurt, 4. Oktober. Während die Metro AG die Einführung ihres "Merchandise Management System" (MMS) bei Real und Extra vollendet, steht die Lösung wieder auf dem Prüfstand. Vor einer Entscheidung über ein internationales Roll-Out unterwirft die Vertrie

    [4435 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2001 Seite 026

    E-Business

    KarstadtQuelle investiert in GNX

    B2B-Plattformen - Konzern hält aber an TexYard für Textilien fest - Auktionen und Angebotsanfragen laufen auf Textil-Marktplatz

    Frankfurt, 15. Februar. Die KarstadtQuelle AG wird sich nach Informationen der LZ an dem B2B-Marktplatz Global Net Xchange (GNX) beteiligen. Unternehmenssprecher Elmar Kratz möchte nur "fortgeschrittene Gespräche" bestätigen, die aber "noch keine Entschei

    [3585 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2001 Seite 033

    E-Business

    Oracle stellt neue Software für B2B-Marktplätze vor

    "Supply Chain Exchange" und drei weitere neue Produkte für das Lieferketten-Management

    Frankfurt, 18. Januar. Oracle hat eine neue Version seiner E-Business Software vorgestellt, die über neue Fähigkeiten für das unternehmensübergreifende Lieferketten-Management verfügt. Mit den neuen Software-Produkten Oracle Supply Chain Exchange, Trans

    [1822 Zeichen] € 5,75