Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 08.10.2010 Seite 061

    Personalien

    Charles Holley (54, Foto o.), stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Walmart Stores Inc., Bentonville/Ark., wird neuer Finanzvorstand (CFO) des US-Einzelhandelsriesen. Holley übernimmt den Posten von Tom Schoewe (57, Foto u.), der zum 30. November s

    [6745 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2009 Seite 034

    IT und Logistik

    LEH-Versender legen zu

    Europas Händler erzielen online über 4 Mrd. Euro Umsatz

    Frankfurt. Der Online-Handel mit Lebensmitteln in Europa wächst. Der Gesamtumsatz beträgt inzwischen über 4 Mrd. Euro, wovon allerdings mehr als die Hälfte auf den britischen Händler Tesco entfällt. Noch immer erzielen nur wenige Anbieter Gewinn. Die fü

    [2626 Zeichen] Tooltip
    BRITEN LIEBEN ONLINE-FOOD - Umsatz mit Lebensmittel-Lieferservice in Europa
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 04 vom 23.01.2009 Beilage Nonfood Trends 01/09 Seite S052

    Ausland

    Very British

    In England floriert das Geschäft mit Nonfood. Es lohnt sich daher ein Blick auf die Erfolgskonzepte jenseits des Kanals. Von Dyllis Hesse und Nico Damken

    Davon können deutsche Handelsunternehmen nur träumen: 2008 machten Supermärkte in Großbritannien mit Nonfood einen Umsatz von umgerechnet 70 Milliarden. Hierzulande war es gerade einmal die Hälfte, 35 Milliarden. Trotz eines Rückgangs im vergangenen Jahr

    [10159 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2006 Seite 002

    Kommentar

    PRESSE-ECHO

    Der britische LEH-Marktführer Tesco Plc, Cheshunt, hat ehrgeizige Pläne zum Ausbau seines internationalen Einkaufes, wie das Fachblatt "The Grocer" berichtet. Im Nonfood-Bereich werden jährlich 16000 Artikel aus 30 Ländern im Wert von 2,2 Mrd. Euro zentr

    [1771 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2005 Seite 031

    Journal

    Tesco will nach Amerika

    Auf dem Weg zum globalen Händler erwägt der britische Marktführer den Einstieg in die USA sowie den Aufbau einer Harddiscountschiene und den Ausbau des Nonfood-Geschäfts. Von Mike Dawson

    [7944 Zeichen] Tooltip
    Tesco baut sein Weltreich
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 010

    Die Unternehmen

    Der glückliche Späteinsteiger

    Der Londoner Handelskonzern Tesco Plc ist eine Spätblüte auf dem internationalen Handelsparkett. Während ein Carrefour oder ein Ahold mehr als 7000 bzw. 6000 ausländische Outlets aufweisen können, ist Tesco zwar nur mit 140 Filialen im Ausland präsent. Doch Insider sehen in diesem Unternehmen den möglichen Gewinner im internationalen Expansions- und Fusionspoker, der Joker in der Hand hält wie Marken- und Vertriebsstärke, lokale Anpassungsfähigkeit, robusten Cashflow und leistungsfähige Warenwirtschafts- und Logistiksysteme. VON MIKE DAWSON

    [15294 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 032

    Die Manager

    Wir kommen rechtzeitig

    Der britische Marktführer Tesco Plc, London, ist ein Spätblüher in der internationalen Handelslandschaft. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender David Reid, 54, ist jedoch zuversichtlich, dank Tescos Vertriebs- und Logistikstärke den langen Vorsprung von erfahrenen Auslandsprofis wie Carrefour und Ahold zügig aufzuholen.

    [19207 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 042

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Metro beschleunigt B2B

    Beteiligung an Xchange / GCI kommt bei Standards voran

    Mit der Beteiligung von Metro, Kroger und Sainsbury's bekommt der Business-to-Business (B2B) Marktplatz GlobalNetXchange von Carrefour, Sears und Oracle noch mehr Durchschlagskraft in der Welt des globalen Handels. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neuen Xchange-Partner verhandelte das Spitzengremium Global Commerce Initiative in Turin über Standards für diese Extranets zwischen Vorlieferanten, Herstellern und Handel, um teure Inkompatibilitäten zwischen den Internet-Systemen zu verhindern.

    [5087 Zeichen] € 5,75