Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 067

    Business IT/Logistik

    Neue Unternehmens-Software geht an den Start

    Bertelsmann-Tochter arbeitet mit Verbicon an Branchenlösung für vertikale Geschäftsmodelle

    Die Bertelsmann-Tochter Arvato Systems Technologies ist bislang noch nicht mit einer Unternehmens-Software (ERP-System) für die Modeindustrie in Erscheinung getreten - doch das wird sich nun ändern. Die Gütersloher haben sich mit der Münsteraner Beratung

    [2430 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 14.02.2003 Seite 030

    E-Business

    SAP unterstützt CPFR

    Walldorfer entwickeln zusammen mit IDS Scheer Software

    Walldorf, 13. Februar. SAP bietet ab sofort zwei Software-Pakete für den CPFR-Workflow zwischen Handel und Industrie an. Die Walldorfer widmeten dem Thema eine Roadshow, an der rund 120 Manager der deutschen Konsumgüterwirtschaft teilnahmen. Der Weltmar

    [2880 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 05 vom 30.01.2003 Seite 142

    E-Business

    Wissen ist überlebensnotwendig

    Mit einem einheitlichen ERP-System stellt sich Seidensticker neu auf

    Viele Unternehmen sprechen davon, doch nur wenige lassen den Worten Taten folgen. Wenn es um Unterstützung, Planung und Steuerung von Prozessen in der Bekleidungsindustrie geht befinden sich die meisten Unternehmen "nach wie vor im Blindflug". So drückt e

    [8306 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 04.10.2002 Seite 034

    E-Business

    Melitta steuert Bestände bei dm und Delhaize

    VMI-Projekte sollen auf weitere Händler ausgedehnt werden - Bestandssenkungen und effizientere Kundenbeziehung

    Frankfurt, 2. Oktober. Melitta Haushaltsprodukte Europa beliefert mit dm-Drogeriemarkt und dem belgischen Handelsunternehmen Delhaize seine ersten Kunden nach dem Vendor Managed Inventory Modell. Die Bestandsverantwortung liegt dabei beim Lieferanten. Ers

    [4837 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2001 Seite 098

    Service Schwerpunkt Logistik

    Praktische Lehren aus leeren Regalen

    SAF richtet Lieferkette nach den Kaufakten der Konsumenten - Demand Chain Management

    Tägerwilen, 11. Oktober. Das seit einiger Zeit geläufige Schlagwort Supply Chain Management ändert nichts an der Tatsache, dass bestimmte Waren in Kaufhäusern, Supermärkten oder anderen Handelsfilialen partout nicht zu finden sind. Einen Ausweg aus der Mi

    [7588 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 034

    E-Business

    Lever Fabergé startet erste CPFR-Projekte

    B2C: Alle Marken sollen ins Netz - B2B: E-Procurement mit Ariba - Einstieg in die kooperative Bestandsführung mit dm und Globus

    Frankfurt, 4. Oktober. Mit Sites zu den wichtigsten Marken ist Lever Fabergé im Web präsent. Der Markenauftritt im Internet, aber auch die B2B-Aktivitäten werden von einem "E-Commerce Coordinator" gesteuert. Erste Erfahrungen im Bereich Business-to-Busine

    [5445 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 12.01.2001 Seite 026

    E-Business

    BITS UND BYTES

    Spar Schweiz verbindet SAP Retail mit Dewas

    Frankfurt, 11. Januar. Die Spar Schweiz hat im Rahmen ihres SAP-Projektes alle 145 Märkte an SAP Retail angeschlossen. Das Filialwarenwirtschaftsystem Dewas von Superdata, mit dem alle selbstständigen Einzelhändler und Filialen der Schweizer Spar arbeiten

    [502 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 20.08.1999 Seite 043

    Service Checkout/Logistik

    Beschaffung per Internet

    KPMG-Studie sieht großes Einsparpotential bei C-Gütern

    biw. Frankfurt, 19. August. Bei der elektronischen Beschaffung sogenannter C-Güter (indirekter Güter) - z.B. Büromaterial oder -möbel - über das Internet besteht insbesondere in großen Konzernen ein erhebliches Optimierungspotential. Denn die Transaktions

    [5081 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75