Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 035

Business

Importe und Immobilienkrise belasten US-Textilanbieter

Firmenschließungen sollen Branche schlagkräftiger und produktiver machen

Das Jahr 2009 stand für die Textilindustrie der Vereinigten Staaten ganz im Zeichen aggressiver Sparprogramme, mit denen Weber, Vlies- und Teppichhersteller versuchten, die meist zweistelligen Umsatzrückgänge auszugleichen. Rückläufige Erlöse plagten di

[3127 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN US-TEXTILHERSTELLER 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 20.08.2009 Seite 031

Business Grösstenliste Textil

USA: Textilbranche setzt auf Effizienz und Innovationen

Textilindustrie erwirtschaftet mit Garnen und Geweben den Löwenanteil des Gesamtumsatzes

Das Jahr 2008 war schwierig für die Textilindustrie der USA. Nachdem die steigenden Importe aus China die Branche bereits seit einigen Jahren beuteln, kamen im vergangenen Jahr die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und das Ende des Baubooms erschwerend h

[2704 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN DEN USA 2008
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 21.08.2008 Seite 062

Business Grösstenliste Textil

USA: Immobilienkrise belastet die Textilbranche

Der Umsatz der Textilhersteller sinkt; Wettbewerb mit China bleibt das wichtigste Thema

Die anhaltende Finanz- und Immobilien-Krise in den USA macht auch der amerikanischen Textilbranche zu schaffen. Zudem kämpfen die Textil-Hersteller weiterhin mit steigenden Importen aus Niedriglohn-Ländern und höheren Kosten für Rohmaterialien und Arbeit

[3558 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DER USA 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2007 Seite 047

Business Grösstenliste Textil

USA: Die Gewinne steigen wieder

US-Textilindustrie profitiert von Umstrukturierungen; Teppich-Hersteller spüren erste Auswirkungen des nachlassenden Immobilien-Booms

Die amerikanischen Textil-Unternehmen kämpfen auch weiterhin mit zunehmenden Importen aus Billiglohnländern wie China und Vietnam. Hinzu kommen steigende Kosten für Rohmaterialien und Arbeitskräfte und das Abflauen des Immobilien-Booms in den USA, das er

[3824 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DER USA 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2006 Seite 046

Business Grösstenliste Textil

US-Textilindustrie: Quotenfall löst Importflut aus

Konzentration auf das Kerngeschäft und Zukäufe prägen das Bild bei den Textilanbietern in den USA

Die Aufhebung der Quoten für Importware aus China im Januar und das bilaterale Handelsabkommen mit China im November gehörten für die Textilindustrie der USA nach Angaben des National Council of Textile Organizations (NCTO) "zu den wichtigsten Ereignisse

[3839 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER DER USA 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2004 Seite 058

Business Die Größten

Die schlechte Konjunktur beutelt die US-Branche

Die Umsatz-Rangliste der größten US-Textilhersteller zeigt die Veränderungen

2003 war ein schwieriges Jahr für die amerikanische Textilindustrie. Eine nicht enden wollende Flut von Umstrukturierungen unter dem Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzgesetzes und einige Konkurse belasteten die ohnehin schwer gebeutelte Bran

[4106 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilhersteller der USA
€ 5,75

TextilWirtschaft 51/52 vom 20.12.2001 Seite 062

Business Die Größten

Die Giganten wachsen weiter

Trotz schwächelnder Konjunktur werden die Großen immer größer und können entgegen dem weltweiten Trend deutliche Umsatzzuwächse für sich verbuchen. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der TW-Rangliste 2000 der größten Textilanbieter der Welt. Konzentration auf die Kernbereiche lautet die Strategie, mit der viele Unternehmen auf ihre textile Zukunft setzen.

[11086 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 21.12.2000 Seite 050

Business Die Größten

Textiler ziehen an einem Strang

Die Großen werden immer größer, die Kleinen kämpfen mit Umsatzrückgängen. Das ist kurz gefasst das Ergebnis, das sich aus der TW-Rangliste der größten Textilunternehmen der Welt herauslesen lässt. Nach schwierigen Jahren setzen die Unternehmen teils auf Umstrukturierung und Konzentration auf das Kerngeschäft, teils auf Größe durch Akquisition und Kooperation. Größe versus Nische, Diversifikation versus Konzentration - das sind die textilen Lösungen für die weiter problematische Marktsituation.

[15951 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt

Amtliche Durchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen nach Ländern
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

Business Die Größten

Textilien, Technik, Turbulenzen

Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

[12574 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

Industrie

TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

Die Größten der Textilwelt

Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

[16307 Zeichen] € 5,75

 
weiter