Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 11 vom 14.03.2002 Seite 028

Unternehmen

WERBEWIRKUNG Glaubwürdigkeit der Werbung sinkt leicht / Prospekte im Briefkasten legen am meisten zu / Werbung im Web genießt wenig Glaubwürdigkeit

Werbung in Tageszeitungen schafft Vertrauen

Zwölf Jahre nach der Einheit glaubt Ost und West den klassischen Medien noch unterschiedlich.

Frankfurt / Die Beurteilung der Werbewirkung fällt zwiespältig aus: Einerseits sind 70 Prozent der Bevölkerung der Meinung, dass es zu viel Werbung gebe. Andererseits glaubt die Mehrzahl der Konsumenten deren Aussagen: Im aktuellen Kommunikationsbarometer

[8085 Zeichen] Tooltip
Nur die Jugend zeigt stabiles Vertrauen - Glaubwürdigkeit der Werbung in den Medien 2002 im Vergleich zu 2001 - Angaben in Prozent

Der Osten zeigt mehr Misstrauen - Glaubwürdigkeit der Werbung in klassischen Medien und Kino in Ost und West 2002 - Angaben in Prozent

Weniger Vertrauen gegenüber Plakaten auf der Straße - Glaubwürdigkeit der Werbung in den Medien 2002 im Vergleich zu 2001 - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 06 vom 07.02.2002 Seite 028

Unternehmen

Markenaffinität Zahl der Markentreuen steigt um fast 4 Prozentpunkte auf 45,5 Prozent / Wichtigster Grund für Markenkauf: gute Produkterfahrungen

Das Band zur Marke wird enger geknüpft

Die Verbraucher erkennen zunehmend den Markenwert - und bleiben einmal gewählten Produkten treu.

Frankfurt / Markenartikel erfreuen sich steigender Wertschätzung. Um knapp 17 Prozentpunkte sind die markentreuen Käufer seit 1999 auf aktuell 45,5 Prozent gestiegen. Und von denjenigen Verbrauchern, die sich als grundsätzlich markentreu beschreiben, blei

[7296 Zeichen] Tooltip
Markentreue im Aufschwung - Markentreue versus Markenwechsler - Angaben in Prozent

Preis wird immer wichtiger - Gründe für den Markenkauf - Angaben in Prozent

Telefonieren nur mit Markenprodukten - Produktbereiche, in denen Markenware gekauft wird - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 03 vom 17.01.2002 Seite 024

Unternehmen

Studie Umfrage unter 1500 Händlern, Herstellern und Kunden brachte zum ersten Mal seit Mitte der 90er Jahre Licht in den Markt der Werbeartikel

Mit Give-aways ins Herz der Kunden

Eine neue Emnid-Studie bestätigt Werbeartikelnein solides Wachstum auch im Krisenjahr 2001.

Düsseldorf / Rund 6 Milliarden Euro im Jahr ist europäischen Unternehmen die Kundenbindung per Werbegeschenk wert. Doch Daten darüber, welche Branchen verstärkt auf den Einsatz von Feuerzeug & Co setzen und welche Zukunftschancen der Markt bietet, gab es

[5213 Zeichen] Tooltip
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft - Die beliebtesten Werbeartikel in Deutschland - Angaben in Prozent

Banken schenken gerne - Branchen in Europa, die Werbeartikel einsetzen - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 03 vom 17.01.2002 Seite 030

Unternehmen

WERBEAKZEPTANZ PoS-Maßnahmen nerven Verbraucher am wenigsten / Bei Sonderwerbeformen stören vor allem Unterbrechungen bei Sportübertragungen

Werbung wird mehr denn je akzeptiert

TV-Werbung scheint das Negativimage abzulegen - die Ablehnung gegenüber dieser Werbeform sinkt.

Frankfurt / Außenwerbung in all ihren Varianten, ob City-Light-Poster, Verkehrsmittelwerbung oder Plakate, wird von den Verbrauchern als die am wenigsten störende Werbung empfunden, neben der Werbung am Point of Sale, die die höchste Zahl von Nennungen au

[8337 Zeichen] Tooltip
Presenting legt an Beliebtheit zu - Sonderwerbeformen Gesamtdeutschland - Werbung stört mich überhaupt nicht in/auf

Selbst TV-Werbung steigt in Akzeptanz - Gesamtdeutschland - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 45 vom 08.11.2001 Seite 032

Unternehmen

Werbeakzeptanz Einschätzungen der Bürger in Ost und West nähern sich langsam an / Ältere Zielgruppe betrachtet Werbung kritischer als die Jüngere

Werbung kurbelt die Volkswirtschaft an

Die Konsumenten schreiben der Werbung eine höhere Bedeutung für die Volkswirtschaft zu.

Frankfurt / Die Einstellung zur Werbung ist ambivalent. Zum einen ist eine große Mehrheit der Bevölkerung noch immer der Meinung, durch die Werbung zum Kauf unnötiger Produkte verführt zu werden. Andererseits wird zunehmend der volkswirtschaftliche Nutzen

[8336 Zeichen] Tooltip
Vertrauen in Wirtschaftsfaktor Werbung steigt - Funktionen der Werbung anhand demographischer Strukturen - Angaben in Prozent

Ostdeutsche bleiben skeptisch - Funktionen der Werbung - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 41 vom 11.10.2001 Seite 036

Unternehmen

Werbenutzung Zappingquote leicht gesunken / Radio wird häufig als Hintergrundmedium genutzt / Zeitschriftenwerbung schauen sich viele nur flüchtig an

Werbepausen sind selten Verschnaufpausen

Vor allem der Fernseh- und Radiowerbung stehen die deutschen Konsumenten offen gegenüber.

Frankfurt / TV-Werbung veranlasst nicht zwangsweise zum Umschalten. Fast 60 Prozent der Deutschen verweilen auch während der Werbepausen vor dem Bildschirm und zappen dabei nicht auf andere Programme. Nur gut 16 Prozent der Fernsehzuschauer nutzen die Wer

[7258 Zeichen] Tooltip
Werbung muss interessant sein - Umgang mit Werbung in Tageszeitungen - Angaben in Prozent

Printmotive werden oft nur flüchtig betrachtet - Umgang mit Werbung in Zeitschriften - Angaben in Prozent

Zappingquote ist gesunken - Umgang mit TV-Werbung - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 38 vom 20.09.2001 Seite 028

Unternehmen

Werbeaffinität Banner im Internet sind nahezu wirkungslos / TV-Spots machen Kunden neugierig auf das Produkt / Konsumenten preisbewusst

Prospekte wecken die Kauflust ohne Umweg

Fernsehspots, Zeitungsbeilagen und Werbung in Anzeigenblättern lösen nachhaltig Kaufimpulse aus.

Frankfurt / Preisbewusstsein und Schnäppchenmentalität sind weiterhin angesagt. Denn Werbemittel, die Aktions- und Sonderangebote offerieren, stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Für rund 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Prospekte oder Beila

[6910 Zeichen] Tooltip
Impulsgeber Werbung - Aufgrund der Werbung in folgenden Medien schon einmal näher mit einem Produkt beschäftigt - Angaben in Prozent

Kaufauslöser Werbung - Aufgrund der Werbung in folgenden Medien schon einmal ein Produkt gekauft - Angaben in Prozent

Warenproben in Zeitschriften machen an - Aufforderungscharakter von speziellen Werbeformen - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 33 vom 16.08.2001 Seite 024

Unternehmen

Werbeakzeptanz Klagen über zuviel Werbung nehmen ab / Nur knapp ein Viertel der Bevölkerung erfährt über Freunde von neuen Produkten

Werbung ist als Informationsquelle gefragt

Über die Hälfte der Bevölkerung vertraut auf Werbung, um von neuen Produkten zu erfahren.

Frankfurt / Wenn es darum geht, von neuen Produkten oder Produktverbesserungen zu erfahren, steht die Werbung als Informationsquelle an 1. Stelle. Fast 60 Prozent der Deutschen nutzen Werbung, um sich über Produktlaunches oder -relaunches zu informieren.

[6098 Zeichen] Tooltip
Verbraucher vertrauen eher auf Werbung als auf Freunde - Frage: Wie erfahren Sie gewöhnlich von neuen Produkten oder Produktverbesserungen? - Angaben in Prozent

Werbung klärt über neue Produkte auf - Die Bedeutsamkeit der Werbung als Informationsquelle - Angaben in Prozent

Weniger junge Konsumenten erfahren zufällig von neuen Produkten - Nutzung der Informationsquellen in Bezug auf das Alter - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 27 vom 05.07.2001 Seite 032

Unternehmen

Werbeakzeptanz Für drei Viertel der deutschen Konsumenten gibt es zu viel Werbung / Im Zeitablauf scheint Werbeüberlastung dennoch nachzulassen

Verbraucher spüren geringeren Werbedruck

Kaum ein Verbraucher, dem die TV-Werbung nicht zu viel ist - am PoS stört sie hingegen kaum.

Frankfurt / Fast drei Viertel (72,2 Prozent) der Bundesbürger haben das Gefühl: Es gibt zu viel Werbung in den Medien. Doch was sich wie ein massives Problem für die Werbungtreibenden anhört, ist im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Verbesserung: 2000

[8543 Zeichen] Tooltip
TV-Spots nerven am meisten - Zu viel Werbung in den Medien - Angaben in Prozent

Eindeutig zu viel Werbung - Werbung im Empfinden des Konsumenten
€ 5,75

HorizontMagazin 02 vom 24.05.2001 Seite 026

Testimonials

Kommunikationsbarometer - Testimonials nachgefragt

Blickfänger verkaufen wenig

Promis als Werbe-Ikonen sorgen zwar für Aha-Effekte, erzeugen aber nur begrenzte Wirkung beim Verkauf. Die Verbraucher nehmen den Stars ihre Produkt-Loblieder meist nicht ab.

Prominente scheinen von der Flaute in der Werbebranche bislang verschont geblieben. Für sie herrscht weiter Hochkonjunktur, das Blendadent-Lächeln von Stars und Sternchen auch aus der zweiten Garde blitzt einem beim Blättern in Gazetten oder beim Zappen i

[10294 Zeichen] Tooltip
Stars rücken stärker ins Bild - Entwicklungstendenzen der Wirkung von Promi-Werbung in West und Ost

Jüngere Frauen reagieren am stärksten - Wirkung von Promi-Werbung nach Geschlecht und Alter

Promi-Werbefans haben Vertrauen in die Stars - Hohe Werbewirkung in Untergruppen mit Promi-Affinität
€ 5,75

 
weiter