Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 04 vom 25.11.1999 Seite 080

    Alles umsonst? Die Folgen der Preiskämpfe

    Die ewige Crux

    Handelsmarketing ist wesentlich vielschichtiger und komplexer als das Marketing von Produkten. Der deutsche Handel kämpft damit - und stößt dabei regelmäßig an seine Grenzen. In der gegenwärtigen Krise des deutschen Lebensmittelhandels wird der Ruf nach e

    [7437 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 3,80

    Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 04 vom 25.11.1999 Seite 024

    Alles umsonst? Die Folgen der Preiskämpfe

    Billige Eintracht

    Der deutsche Lebensmittelhandel glänzt durch Profillosigkeit. Im harten Wettbewerb wird das Ausmaß erst richtig offensichtlich. Die Mehrheit im Handel will alles sein und alle bedienen. Doch außer Preise haben die meisten nichts zu bieten. Prima leben und

    [8024 Zeichen] € 3,80

    Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 04 vom 25.11.1999 Seite 022

    Alles umsonst? Die Folgen der Preiskämpfe

    Preisschlacht? Nein Danke

    Die Dimensionen sind noch längst nicht ausgelotet. Karl-Heinz Kipp hat es vor gut 14 Jahren vorgemacht. Der legendäre SB-Warenhaus-Pionier setzte schon damals auf massive Preisaktionen vor der Untereinstandsgrenze -allen brancheninternen Selbstverpflichtu

    [3783 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 3,80

    Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 041

    Länder Report Bayern

    Positionierung muß keine Frage des Budgets sein

    Von Joachim Schalinski

    Das Szenario, in dem sich Hersteller und Vermarkter befinden, zwingt zur eindeutigen Positionierung. Wer die Entscheidung scheut, bleibt gewissermaßen seelenlos und damit uninteressant für den Markt. Wahrgenommen wird nur, wer Farbe bekennt und Format zei

    [4892 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 01.10.1999 Seite 034

    Recht

    Kein Kommentar zur Monopolkommission

    Wie./AgE. Bonn, 30. September. Ohne Stellungnahme hat der Bundesrat am vergangenen Freitag das zwölfte Hauptgutachten der Monopolkommission 1996/97 und die Gegenäußerung der Bundesregierung zur Kenntnis genommen. In dem Gutachten hatte die Monopolkommissi

    [782 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 31 vom 06.08.1999 Seite 002

    Kommentar Handel

    Woher nehmen?

    GERD HANKE

    Für eine Schlagzeile ist die Spar Handels AG immer gut. 1000 Artikel will das Hamburger Handelsunternehmen in seinen 440 Eurospar-Verbrauchermärkten "auf Dauertiefpreis-Niveau" senken. Das hört sich bei angekündigten Absenkungen für einige Artikel um 20 u

    [1503 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 23.07.1999 Seite 026

    Journal Magazin

    US-Supermärkte

    Konzentration auf Flächenleistung

    Der Konzentrationsprozeß im amerikanischen Lebensmitteleinzelhandel rückt eine wesentliche Kennziffer in den Mittelpunkt: den Nettoertrag auf der Fläche. Eine Gruppe amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler hat sich dem Phänomen unter wettbewerblicher Si

    [2718 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 23.07.1999 Seite 003

    Seite Drei Journal Handel

    Produktivitätslücke bei US-Märkten

    bb. Frankfurt, 22, Juli. Das Vordringen der Supercenter des US- Handelsgiganten Wal-Mart bringt den amerikanischen Lebensmittelhandel nachhaltig in Bewegung. Die bisher nur in regionalen Wettbewerbsscharmützeln involvierten oft mittelständischen Betreiber

    [951 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 52 vom 24.12.1998 Seite 001

    Handel

    Rodeopark Deutschland

    Intensiver Wettstreit - Herausforderer: Wal-Mart - Deutsche Händler reagieren

    sche. Frankfurt, 23. Dezember. Der wilde Cowboy aus Arkansas, Bob Martin, gibt dem widerspenstigen deutschen Wettbewerbsstier die riesigen Sporen. In unnachahmlicher Weise liefert der durchtrainierte und überaus rodeoerfahrene Wal-Mart-Cowboy dem staunend

    [1442 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 162

    90er Jahre Zeitzeuge

    Cees van der Hoeven

    Kunden lieben Supermärkte

    Lebensmittel Zeitung: Herr van der Hoeven, wie charakterisieren Sie das Handelsgeschehen der 90er Jahre und wie sehen Sie Ihre Rolle darin? Cees van der Hoeven: Die 90er waren die Jahre der Konsolidierung, national und weltweit. Wir erwarten, daß dieser

    [7076 Zeichen] € 5,75