Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2007 Seite 052

Business Industrie

Lagerfeld wird schlanker

Das Unternehmen Karl Lagerfeld speckt ab und will mit Lizenzen und Shop-Konzept wachsen

Karl Lagerfeld hat gezeigt, dass es geht. Dass man schlank werden kann und gleichzeitig dynamischer. Dasselbe geschieht zurzeit mit seiner Marke Karl Lagerfeld. Sie wurde 2005 vom US-Unternehmen Tommy Hilfiger übernommen, die seit 2006 vom Investment-Fon

[3546 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 17.08.2006 Seite 024

Business Thema

"Bio ist heute Mainstream"

Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung - eine neue Verbraucherschicht öffnet sich für diese Themen. Nischenanbieter und Konzerne wittern Potenzial und verstärken ihr Engagement.

Gutes tun und dabei Geld verdienen. Ein schöner Gedanke. Aber funktioniert das auch? Vor sechs Jahren lautete die Antwort auf diese Frage ganz eindeutig nein. Der Versender AlbNatura meldete Insolvenz an, genauso wie der Mitbewerber Panda. Hess Natur hat

[13292 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 079

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

Das Quoten-Drama von Wunstorf

Dieter und Manuela Jansen wissen noch immer nicht, ob ihre Firma den Import-Stopp überleben wird. Kirsten Reinhold beschreibt, wie die Quoten in China für Chaos in Wunstorf sorgen.

Das Jahr hatte so gut angefangen in Wunstorf, 30 Autominuten von Hannover entfernt. Bestens gelaunt saßen Manuela Gack-Jansen und ihr Mann Dieter Jansen in der schicken Büroetage in ihrem Fachwerkhaus. Jetzt sind die Quoten endlich gefallen, jetzt machen

[10730 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 024

Business Thema

IMPORT-STOPP CHINA

Lieferung mit Lücken

Inzwischen hängen fast 80 Millionen Pullover, Hosen, Blusen, T-Shirts, Kleider und BHs aus China auf Schiffen oder beim Zoll fest. Die ersten Hersteller haben schon Lieferprobleme. Führt die Haltung der EU bald zu Engpässen im Handel?

Fast täglich kommen jetzt die Faxe. Manche ganz pragmatisch: "Wegen Quotenproblemen in China wird der Liefertermin leider von September auf Oktober verschoben." Andere mit Vorwarnungen: "Die Situation ist so heikel geworden, dass sich manche Lieferungen

[10172 Zeichen] Tooltip
UNVOLLSTÄNDIGE LIEFERUNGEN – Gab es in den vergangenen Wochen Lieferprobleme? Zustimmung zur Aussage, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 09.06.2005 Seite 047

Business Industrie

"Unsere Firmen werden noch verrückt"

Nach dem Quotenfall ist vor den Safeguards: China-Streit verunsichert Unternehmen

Erst waren die Amerikaner und die Türken sauer, dann die Italiener und Franzosen, jetzt die Chinesen. Und die deutschen Importeure haben schon lange die Nase voll. Seit dem Fall der Quoten ist zwischen Brüssel und Peking ein regelrechter Textilkrieg ausg

[5257 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 030

Business Handel

Strafzölle gegen US-Importe geplant

Sanktionen sollen Subventionen stoppen

Die EU-Kommission plant ab 1. Mai Strafzölle in Höhe von 15% auf die Einfuhr von Textilien aus den USA. Betroffen sind vor allem Bekleidungsprodukte aus Polyester und Baumwolle wie Hosen, Kleider und Shirts. Mit diesen Sanktionen reagiert Brüssel auf das

[1464 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 022

Business Thema

LIBERALISIERUNG DES WELTTEXTILHANDELS

Alles aus Asien?

Zehn Wochen nach dem Quotenfall gibt es erste Zahlen und Beschränkungen. Alles schaut auf China. Hersteller und Händler überarbeiten bereits den Sourcingmarkt und die Preise.

Den Italienern kamen sie gerade recht. Den Türken sowieso. Und dem neuen EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der schon vor seiner Abreise mit besorgtem Gesicht in der Wirtschaftspresse zu sehen war, lagen sie pünktlich zum Antritts-Besuch in der Volksrep

[14066 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 043

Business Industrie

"Marktnähe ist entscheidend"

Gesamtmasche benennt Gewinner und Verlierer des Quotenfalls

Der textile Quotenfall zum 1. Januar 2005 bringt nicht nur erhebliche Veränderungen für die Importländer, sondern auch für die bisher erfolgreichen Exportstaaten. Gewinner und Verlierer des neuen Wettbewerbs im Rahmen des Welttextilabkommens ATC (Agreemen

[2149 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2000 Seite 185

Business Industrie

Ruf nach euro-mediterraner Zone

Französische Verbände formulieren Forderungen an Brüssel

Die Errichtung einer euro-mediterranen Wirtschaftszone, mehr Gegenseitigkeit bei der Senkung von Zollbarrieren und eine bessere Verteidigung von Urheberrechten - diese drei Themen wollen die französischen Textil- und Bekleidungsverbände während Frankreich

[1607 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

Handel

Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

"Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

[7206 Zeichen] € 5,75

 
weiter