Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

Das Jahr Prognose 2002

Was bringt 2002?

Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

[31721 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
€ 5,75

HORIZONT 44 vom 01.11.2001 Seite 028

Unternehmen

MODESTUDIE Die «Stern»-Studie Markenprofile 9 untersucht das unterschiedliche Konsumverhalten einzelner Gesellschaftsgruppen beim Modekauf

Avantgarde zieht elektronische Masche vor

Mode gilt als wichtiges Individualisierungsmittel. Dabei kaufen Kunden nach verschiedenen Kriterien.

Hamburg / Die einen haben's lieber billig, die anderen bevorzugen bekannte und meist teure Labels. Einzelne gesellschaftliche Leitmilieus legen ganz unterschiedliche Kaufkriterien an, wenn es um Mode und Bekleidung geht. Rund 17 Millionen Männer und Fraue

[8432 Zeichen] Tooltip
Etablierte legen Wert auf Mode - Affinität zu Modemarken - Angaben in Prozent

Top Ten nach Sympathie bei Frauen

Top Ten nach Sympathie bei Männern
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 20.05.1999 Seite 061

Business Kunden

"Rituelle Feudalisten lieben Escada"

Trendtag "transit" zeigt Wege zu Zielgruppen der Neuen Alten und der Youngster

"Plötzlich wird man einfach nicht mehr gesehen..." Das Leben als älterer Erwachsener ist nicht einfach. Der eigene Körper verändert sich zusehends. Und die Umwelt reagiert anders auf einen. Doch auch die Jugendzeit ist keine einfache Zeit. Der Übergang vo

[5215 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 27.11.1997 Seite 044

Handel

Buchtip

Drei neue Fachbücher für den Gabentisch

Das Kundenbuch: Seit Oktober diesen Jahres ist ein Sachbuch auf dem Markt, das erstmals in komprimierter Form über den Mensch als "Kunde im Textilhandel" informiert. Ansprechen will Autor Michael Albaum damit "alle in der Modebranche Tätigen, die genauer

[8818 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 13.02.1997 Seite 031

Kunden

Freizeit: Passives steht bei Deutschen hoch im Kurs

Man glotzt TV

ma Frankfurt - Bevor die Fernseher in jedes Wohnzimmer einzogen, hatte man Lieblingsbeschäftigungen, bei denen oft ein gepflegtes Outfit erforderlich war. Heute macht man am liebsten Dinge, bei denen die Kleidung unwichtig ist. Bei ihren Lieblingsbeschä

[1955 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 17.08.1995 Seite 041

Kunden

Einkaufsverhalten: Die VerbraucherAnalyse '95 gibt Aufschluß über das Konsumverhalten der Deutschen

Jeder Dritte kauft beim Versender

ti Hamburg - Was konsumiert Otto Normalverbraucher in welchen Mengen, und wo kauft er es ein? Diese und viele andere Fragen beantwortet die VerbraucherAnalyse (VA) '95, die von Bauer- und Springer-Verlag in Auftrag gegeben wurde. Die VA '95 ist die drei

[5662 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 03.11.1994 Seite 035

Handel / Spezial

Versandhandel in Deutschland: Rund 13 % Marktanteil bei Textilien/Bekleidung

Karierte Maiglöckchen in 24 Stunden

Ginseng und Golfbälle, Kaffee und Kaviar, Gewehre und High Heels. Ob Lifestyle-, Sport-, Survival- oder schlichtes Alltagszubehör: Es gibt nichts, was es im Versandhandel nicht gibt. Knapp 35,8 Mrd. DM haben die Versender 1993 in Deutschland umgesetzt.

[9469 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 01.09.1994 Seite 136

Mode / DOB

DMI Fashion Day: Ausblicke auf die Entwicklungen von Maschen, DOB-Tendenzen, Farben udn Stoffen und Accessoires für Herbst / Winter 1995/96

Von Engelfrauen und Glamour - Girls

TW Düsseldorf - Der DMI-Fashion-Day, die traditionelle Mode-Informations- veranstaltung des Deutschen Mode-Instituts, stellte letzte Woche bereits die wichtigsten modischen Entwicklungen für Herbst / Winter 1995/96 vor. Wichtiges Fazit der Mode- Expe

Ornella Bignami: Die Maschen-Trends Locker, nur nicht zu brav es Düsseldorf - Es habe wohl am mangelnden Mut gelegen. Daran, daß die modischen Themen des Sommers 1995 speziell von den Strick-Spezialisten nicht bis zu Ende durchinterpretiert wurden, bean

[11191 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 31 vom 05.08.1994 Seite 010

Unternehmen Gebrauchsgüter

Das Vertrauen in die Marke bröckelt ab

Spiegel präsentiert Outfit/3 über deutschen Markt für Mode, Bekleidung, Accessoires und Düfte / Tabac Original, 4711, Junghans und Puma liegen vorne

HAMBURG Die Marken mit dem höchsten Bekanntheitsgrad in Deutschland auf den Märkten Bekleidung, Armbanduhren und Düfte sind Puma, Junghans, 4711 (Frauendüfte) und Tabac Original (Männerdüfte). Die bekannteste Jeansmarke ist Levi's, bei den Wäschemarken li

[4808 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 04.08.1994 Seite 001

Vier von fünf kennen Rodeo

alb Hamburg - Puma ist Deutschlands bekannteste Bekleidungsmarke. Ihr Bekanntheitsgrad: 91 %. Es folgen Levi's (90 %), Wrangler und Schiesser (je 87 %), Boss (85 %) und Adidas (84 %). Interessant: Die C & A-Eigenmarken Rodeo (79 %), Young Collections und

[1212 Zeichen] € 5,75

 
weiter