Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 41 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2023 Seite 12,13,14,15,16,17

Business Value Retail

„Die Deutschen stellen viele Fragen“

Primark schwächelt in Deutschland und hat hohe Verluste angehäuft. Vor allem die Diskussion um das Thema Nachhaltigkeit wird laut CEO Paul Marchant nirgends so laut geführt wie hierzulande. Wie er und Country Manager Christiane Wiggers- Voellm das Ruder herumreißen wollen.

Als Primark 2009 in Deutschland gestartet ist, zuckte die Branche zusammen. Die Angst ging um, der irische Preisbrecher könne in kürzester Zeit den Markt komplett umkrempeln. 14 Jahre später ist klar: Primark konnte den Markt nicht in dem erhofften M

[20489 Zeichen] Tooltip
Primark im Mittelfeld - Ranking ausgewählter Modekonzerne nach Jahresumsatz in Mrd. Euro Umsätze auf Rekordniveau - Die Entwicklung von Umsatz in Mrd. Pfund und Ebit-Marge von Primark
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2023 Seite 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33

Business Kundinnen

Was Frauen kaufen

So lautete auch im Juli 2019 die Überschrift über unserem TW-Gespräch mit fünf Mainstream-Kundinnen. Corona war damals nur eine Biermarke, Preissteigerungen von 2% schon hoch, und der Online-Shopping-Anteil von Mode lag bei rund einem Viertel. Vier Jahre später haben die TW-Redakteurinnen Aziza Freutel und Sarah Speicher-Utsch vier der fünf Frauen wieder getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie sie heute Mode kaufen.

[24971 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2023 Seite 12,13,14,15,16,17,18

Business Umsätze

Es klart sich auf

Nachrichten von Insolvenzen, Geschäftsaufgaben und ein weiterhin hohes Preisniveau haben in den ersten drei Monaten des Jahres in der Modebranche für Erschütterungen gesorgt. Zeitgleich stabilisierte sich der Markt weiter. Das erste Quartal 2023 endet für den Modehandel mit einem Umsatzplus. Und auch die Turbulenzen haben einen positiven Aspekt: Die Sicht auf den Zustand des Marktes hat sich geschärft.

Positiv überrascht“. Die Antwort von Gerhard Albrecht auf die Frage, wie er den Abschluss des ersten Quartals bewertet, fällt kurz und knapp aus. Doch selbst in den zwei Worten schwingt deutlich mit, dass der Geschäftsführer der Verbundgruppe Unitex

[27861 Zeichen] Tooltip
Mehrheit im zweistelligem Plus - Verteilung der Einzelergebnisse im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr Große mit kleinem Zuwachs - Umsatzeränderungen nach Umsatzgröße im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr Mono weit vor Multi - Umsatzeränderungen nach Warengruppen im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr Center wieder gefragter - Umsatzeränderungen nach Lage im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr Im Osten viel Neues - Umsatzveränderungen im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 13.04.2023 Seite 9

Diese Woche Marktdaten

Analyse

„Ich hoffe, dass Händler nicht in alte Abschriften-Muster verfallen“

Marc Unterbrink von Hachmeister+Partner über sensible Rabatte, gesunde Lagerbestände und spürbar höhere Durchschnittspreise

Die ersten drei Monate 2023 waren mit den Nachrichten von P&C, Görtz, Galeria besonders turbulent. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen Ihrer Meinung nach auf den Modemarkt? Marc Unterbrink: Diese Entwicklungen sind in Summe schon eine Bela

[4936 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2022 Seite 9

Diese Woche Marktdaten

Analyse

„Abschriften im Weihnachtsgeschäft auf 2019er-Niveau“

Frank Ganzasch von H+P über die aktuelle Umsatzsituation, die gegenläufige Entwicklung von Kennzahlen und die Aussichten für 2023

Wie steht es um das diesjährige Weihnachtsgeschäft im Modehandel? Frank Ganzasch: Man könnte sagen 'Es könnte schlimmer sein', aber das ist natürlich eine sehr pauschale Aussage. Wenn man sich die klassischen KPI’s anschaut, dann gibt es Schatten

[5073 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft TW Spezial The Season Opener vom 19.05.2022 Seite 22,23,24

Business Schlüsselfragen

Limitplan

Die Unsicherheit bei der Orderplanung aufgrund der wirtschaftlichen Lage, die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und die damit einhergehend steigenden Kosten für Energie und Lebensmittel prägen derzeit jedes Gespräch, das die Industrie

[8360 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 12.05.2022 Seite 9

Diese Woche Marktdaten

Analyse

„Im Herbst ist mit erheblichen Konsum-Verwerfungen zu rechnen“

Tobias Humpert, Geschäftfsführer bei H+P, über die Annäherung an 2019, Fortschritte bei der Marge und den Modekonsum in Zeiten hoher Inflation

Die Erlöse scheinen anzuziehen. Wie entwickeln sich aktuell die Umsätze in Ihrem Händlerkreis? Tobias Humpert: Obgleich der April bei vielen Händlern nun fast wieder auf Vor-Corona-Niveau war (minus 3,8% gegenüber 2019) und die erste Mai-Woche um

[5173 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2022 Seite 34,35,36,37,38,39

Business Läden

Das neue Normal im Ladenbau

Es ist der höchste Preisanstieg für Baustoffe wie Holz und Stahl seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1949 – mit dieser Meldung bestätigte das Statistische Bundesamt das Gefühl, das alle im Baugewerbe seit Monaten umtreibt. Alles wird knapper, alles wird teurer, auch für die Ladenbauer. Welche Konsequenzen das schon jetzt für die Ladengestaltung hat und warum darin auch Chancen liegen – ein Gespräch mit drei Gestaltungs-Experten.

Konstruktionsvollholz: plus 77,3% gegenüber dem Vorjahr. Bauholz: plus 61%. Betonstahl: plus 53,2%. Nur drei Beispiele für massive Preiszuwächse im Jahr 2021. Selbst die im Ladenbau oft genutzten Spanplatten, hergestellt aus Abfällen der Holzindustri

[22664 Zeichen] Tooltip
Teures Holz - Erzeugerpreisindizes ausgewählter Baumaterialien 2021 Steigende Nachfrage nach Beratungsleistungen - Wie ist momentan Ihre prozentuale Auslastung in Planung/Büro? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 09.09.2021 Seite 19

Business Konsummarkt

„Preisnachlässe werden überschätzt“

Modehändler sollten lieber Rohertrag statt Umsatz im Blick behalten

Herr Michailov, bald müssen viele Unternehmen mit der Tilgung ihrer KfW-Hilfskredite beginnen. Droht ein Liquiditätsengpass? Georgiy Michailov: Viele LfA- und KfW-Kredite mit einer tilgungsfreien Zeit von zwölf oder 24 Monaten müssen nun zurückgef

[3475 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 14.05.2020 Seite 24,25,26,27

Business Sale-Strategie

„Ich hasse diese Phase“

Mittwochmorgen, zehn nach acht. Das Telefon klingelt. In der Leitung: Uwe Maier, Macher des Designerstores Bungalow. „Wir müssen reden.“ Es geht um das Thema: die immer wiederkehrenden Sale-Aktionen diverser Online-Shops. Jetzt: der Newsletter eines renommierten Luxushauses, der 30% Rabatt ankündigt. Er bringt für den Stuttgarter das Fass zum Überlaufen. Sale ist immer ein Aufreger. Im Luxusgenre ohnehin. Doch angesichts des gerade zu Ende gegangenen Lockdowns gewinnt das Thema an Brisanz. Gibt es doch zahlreiche Initiativen quer durch die Branche, den Sale nach hinten und damit die Saisons in ein realistischeres, bedarfsgerechteres Gleichgewicht zu rücken. Es geht um vier Wochen mehr Zeit für mehr Marge. Jetzt und in Zukunft. Grund genug für drei hochkarätige Luxushändler zum spontanen Gedankenaustausch. Uwe Maier, Bungalow, Stuttgart, Christian Villwock, onlyanita.com/Anita Hass, Hamburg, und Henning Korb, Apropos The Conceptstore, Köln, über verpasste Chancen, neue Allianzen und echte Veilchen.

[16798 Zeichen] € 5,75

 
weiter