Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 16 vom 19.04.2001 Seite 082

Report Kommunikations-Standort Berlin

Der Gefechtslärm ist verstummt

Von einem Berliner «Zeitungskrieg» ist nicht mehr die Rede. Im Wettbewerb hat das Florett das Schwert ersetzt. Nahziel ist die Qualitätszeitung mit überregionaler Ausstrahlung. Fernziel ist ein Hauptstadtblatt vom Rang der «FAZ» oder «SZ».

Einst war die Rede vom «Haifischbecken» und vom «Zeitungskrieg» in Berlin. Bei allem Verbalgeplänkel hat der Wettbewerb inzwischen subtilere Formen angenommen, wird zum Florett statt zum Schwert gegriffen. Auch die aggressiven Werbemaßnahmen sind passé. L

[12628 Zeichen] Tooltip
Die Auflagenentwicklung der Berliner Tageszeitungen
€ 5,75

HORIZONT Nr. 29 vom 22.07.1999 Seite 059

TV-Tips der Woche

Samstag, 24. Juli 21.50 Uhr, WEST 3 Kraftstoff für die Seele - Die Tankstelle auf der Reeperbahn Nachts ist sie Mittelpunkt für Nachtschwärmer, Erlebnishungrige und manchmal auch Sozialstation für Gestrandete: die Tankstelle auf dem Hamburger Kiez z

[10969 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 38 vom 17.09.1998 Seite 068

TV Tips der Woche

Freitag, 18. September 20.45 Uhr, ARTE David im Wunderland Der 15jährige David aus der urchristlichen Gemeinde der Jakobiner trifft auf das Wunderland der städtischen Konsumgesellschaft, als er den rotzigen Großstadtjungen Michael kennenlernt. Eine

[8788 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 01 vom 08.01.1998 Seite 037

TV-Tips der Woche

Freitag, 9. Januar 16.45 Uhr, 3SAT Vom aufrechten Sitz zum aufrechten Gang Über die Design-Ergebnisse der Ex-DDR macht man sich gerne lustig. Doch es gibt Ausnahmen. Zwei Ost-Designer erzählen, wie sie schon vor einem Jahrzehnt eine Alternative zum

[8382 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 03 vom 19.01.1996 Seite 038

TV - Tips der Woche

Samstag 20.1. 20.00 UHR, PRO SIEBEN Sommersby Ist er es oder ist er es nicht? Diese Frage beherrscht den Film von Jon Amiel von Anfang bis Schluß. Jack Sommersby, von dem man glaubte, er sei im Sezessionskrieg gefallen, kehrt nach sechs Jahren zu seiner

[9568 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 44 vom 03.11.1995 Seite 086

TV-Tips der Woche

Samstag 4.11. 14.55 Uhr, ZDF Reiselust extra: Hongkong Die Stadt des schnellen Business ist auch Schaltstelle zwischen Ost und West. Abseits der Geschäftsviertel ist Hongkong eine ziemlich chinesische Stadt, so daß der Kronkolonie, wenn sie 1997 an Chin

[9765 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 13 vom 31.03.1995 Seite 078

Report Kommunikations-Standort Ost

Vom Parteiorgan zur Abonnementzeitung

Berliner Zeitungsmarkt bleibt inhomogen / Mit Zuversicht ins neue Jahrtausend / Ostdeutsche Zeitungsmacher ziehen Zwischenbilanz / Sechs Statements

Fünf Jahre nach der Währungsunion ist der Aufschwung Ost auch bei den Tageszeitungen nur teilweise auf Touren gekommen. HORIZONT fragte die Verantwortlichen in Redaktionen und Verlagen, was sie in den vergangenen fünf Jahren erreicht und welche Ziele sie

[11992 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 31 vom 05.08.1994 Seite 034

TV - Tips der Woche

SAMSTAG 6. 8. 14.15 Uhr, ORB Zen auf Rädern Japanisches Autodesign unterliegt einer ganz eigenen Philosophie. Wie sonst nur in der Modebranche üblich, ließen japanische Automarktstrategen Jugendliche in Kalifornien fotografieren, was sie anziehen, wie s

[8682 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 16 vom 22.04.1994 Seite K010

6. DEUTSCHER KOMMUNIKATIONSTAG

Von Branchentreffs zu Trendkongressen

Kommunikationstage setzen seit 1979 Zeichen / Mit dem Ohr auf den Schienen der Zeit Weichen für die Zukunft stellen / Dokumentation von Werner Dierker

Seit 1979 zum ersten Mal in Berlin ein Deutscher Kommunikationstag stattfand, hat wohl keine Kongreßreihe in der Kommunikationswirtschaft so deutliche Zeichen gesetzt und Spuren hinterlassen wie dieser alle drei Jahre stattfindende Branchentreff. Sein Zie

[19639 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 46 vom 19.11.1993 Seite 030

Unternehmen

Deutsche Lektion: Päckchen nach drüben

Produkte waren Botschafter der Sozialen Marktwirtschaft, Päckchen eine geniale Verbindung von Produktwerbung und Politikpropaganda / Von Rainer Gries

Die gesellschaftlichen und politischen Bedeutungen von Produkten wurden von Sozial- und Geschichtswissenschaft bislang kaum wahrgenommen. Das liegt auch daran, daß der "Zusatznutzen", also die vielfältigen individuellen und sozialen Konnotationsgeflechte

[10439 Zeichen] € 5,75

 
weiter