Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 12.05.2011 Seite 9

News

Ermenegildo Zegna wächst zweistellig

Umsatz steigt auf 963 Mill. Euro – Nettogewinn hat sich vervierfacht

Der italienische Textil- und Bekleidungskonzern Ermenegildo Zegna hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2010 um 21% auf 963 Mill. Euro gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, wuchs der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 65% auf

[1017 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 7 vom 17.02.2011 Seite 22,23,24,25

Business

Zwei Familien, eine Krone

Seit 125 Jahren leiten die Familien Spiesshofer und Braun die Geschicke von Triumph International. Durch schwäbische Tugenden, Innovationen und Marketing-Power wurde der einstige Korsettmacher zum Wäsche-Weltkonzern.

Die Idee für Weltkonzerne wird bekanntlich gerne in einer Garage geboren. Das war beim weltgrößten Miedermacher Triumph im Prinzip nicht viel anders. In einer Scheune im schwäbischen Heubach legten Johann Gottfried Spiesshofer und Michael Braun vor 1

[15479 Zeichen] Tooltip
STAGNATION AUF HOHEM NIVEAU Konzern-Umsätze der Triumph International KG in Mrd. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 020

Business

Sourcing-Sorgen

Baumwolle wird knapp, die Fertigungs- und Container-Kapazitäten in China sind geschrumpft, und die Preise explodieren. Wird sich Sourcing in Asien künftig nicht mehr lohnen? Wie geht die Branche mit den veränderten Rahmenbedingungen um? Müssen wir un

Im besten Fall wurden sie belächelt, in der Regel nannte man sie konservativ und unflexibel, im schlimmsten Fall wurde ihnen jede Art von unternehmerischem Denken abgesprochen. Gemeint sind alle die Unternehmer, die vor Jahren nicht mit fliegenden Fahnen

[16066 Zeichen] Tooltip
BAUMWOLLE WIRD TEURER - Jahresdurchschnitt Baumwollpreise (FE-Index) in US-Cents/lb von 2004 bis 2010 - Baumwollpreis-Entwicklung (FE-Index) in US-Cents/lb von April 2009 bis April 2010
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 018

Ausblick IT und Logistik

Klima und Kosten beschäftigen Handelslogistiker

Bündelung von Warenströmen, schadstoffarme Fahrzeuge und Effizienzsteigerung mit Standards stehen auf dem Wunschzettel

Frankfurt, 3. Januar. Die Transportpreise werden weiter steigen. Den Logistikern im Handel werden Höchstleistungen abgefordert, um diese Kosten durch effizientere Prozesse abzufedern. Die von der LZ befragten Chef-Logistiker von Edeka, Metro, Rewe, Otto,

[5593 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2007 Seite 020

Frischware

Yakult wird schneller

Neues Produkt in Europa - Kooperation mit Danone ausgebaut

Neuss, 16. Mai. Der japanische Yakult Honsha-Konzern, Tokio, will sein Wachstum in Europa beschleunigen. Die Länderentwicklung wird forciert und mit Bifiene erstmals seit über zehn Jahren ein neues Produkt eingeführt. Die Zusammenarbeit mit Danone wird i

[3197 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2006 Seite 042

Business Industrie

"Die Deutschen Südostasiens"

Vietnam gilt nicht erst seit dem WTO-Beitritt als neuer "Tiger-Staat". Van Laack hat seine dortige Produktion jetzt zum Sprungbrett für Asien ausgebaut.

Als Rolf Getschmann vor 13 Jahren nach Hanoi kam, fuhren die Vietnamesen noch auf Fahrrädern über die holprigen Straßen. Es gab keine Ampeln, die den chaotischen Verkehr regelten. Das ist längst anders, aber das Chaos ist geblieben. Heute verpesten Milli

[7671 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 17.08.2006 Seite 026

Business Thema

Preise gut, alles gut?

In zehn Jahren hat C&A rund 15000 Lieferantenkontrollen in 60 Ländern durchgeführt. Dafür hat der Konzern ein firmeneigenes Monitoring-System aufgebaut.

China, die Türkei, Rumänien, Italien, Indien, Bangladesh, Bulgarien, Vietnam, Polen und Südkorea - das sind die Lieferländer, aus denen der Großteil der Ware von C&A kommt. Ware für C&A wird in rund 60 Ländern der Erde hergestellt. Rund 50% kommt aus Pro

[5706 Zeichen] Tooltip
LIEFERANTENZAHL SINKT - Zahl der weltweit für C&A tätigen Lieferanten von 1996 bis 2005

JEDER VIERTE KOMMT AUS CHINA - Anteil der Betriebe in den Zulieferländern - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 022

Business Thema

LIBERALISIERUNG DES WELTTEXTILHANDELS

Alles aus Asien?

Zehn Wochen nach dem Quotenfall gibt es erste Zahlen und Beschränkungen. Alles schaut auf China. Hersteller und Händler überarbeiten bereits den Sourcingmarkt und die Preise.

Den Italienern kamen sie gerade recht. Den Türken sowieso. Und dem neuen EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der schon vor seiner Abreise mit besorgtem Gesicht in der Wirtschaftspresse zu sehen war, lagen sie pünktlich zum Antritts-Besuch in der Volksrep

[14066 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2002 Seite 006

Handel

Metro erhöht Expansionstempo

Cash + Carry soll im Ausland jährlich um elf Prozent wachsen - LEH-Umsätze stagnieren

Frankfurt, 7. März. Die Metro sieht ihr Hauptwachstumspotenzial auch künftig im Ausland. Während die C + C-Sparte in Asien und Osteuropa neue Märkte erschließen soll, will die Elektroniktochter Media-Saturn im europäischen Ausland weiter expandieren. Für

[3645 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

Journal Internationaler Wettbewerb

Eigenständigkeit ist nicht alles

Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

[22659 Zeichen] Tooltip
Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
€ 5,75

 
weiter