Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2000 Seite 026

    E-Business

    Mehr Frust als Lust beim M-Commerce

    Studien belegen technische Hürden - Hohe Erwartungen - Kanäle noch wenig abgestimmt - 15 Mio. M-Commerce-Nutzer weltweit

    Frankfurt, 23. November. Geht es nach den Versprechungen der Anbieter mobiler Telekommunikationsdienste, so steht dem Handel via Handy nichts mehr entgegen. Tatsächlich existieren jedoch noch erhebliche Hürden - auch technischer Art. Dies hat die Boston C

    [2476 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2000 Seite 032

    E-Business

    Weinhändler drängen sich im Netz

    Bereits 1 550 Online-Anbieter - Macrom-Studie sieht mittelfristig Oligopol / Von Elisabeth Kapell

    Frankfurt,31.August. Der Online-Weinmarkt ist mit einem Anteil von 0,1 Prozent am gesamten Weinmarkt in Deutschland immer noch sehr klein. Für 2005 sehen die Weinexperten des Kölner Marktforschungsunternehmens Macrom dann einen Internet-Anteil von knapp e

    [4842 Zeichen] Tooltip
    Versender von Start-ups - Macrom-Schätzung: Marktanteile beim Weinverkauf im Internet
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2000 Seite 038

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Wein online hat Zukunft

    ADL-Analyse: Internet substituiert Versand und Fachhandel

    Wein eignet sich besser als jedes andere Lebens- und Genussmittel dazu, über das Internet vertrieben zu werden. Die Unternehmensberatung Arthur D. Little schätzt den Anteil des Weinverkaufs per Internet in den Ländern Frankreich, Italien, Deutschland und England im Jahre 2003 auf minimal 300 Millionen Dollar, bei einer geschätzten Basis von 10 bis 40 Millionen Dollar in 1999.

    [3667 Zeichen] Tooltip
    300 Millionen US Dollar im Jahr 2003 - Internet Wein Markt - Zwei Szenarien: Wein-Markt online in Frankreich, Italien, Deutschland, Großbritannien zwischen 300 Mill. und 1 Mrd. Dollar
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2000 Seite 042

    Journal Management

    Der Erfahrungsschatz lässt sich heben

    Wissensmanagement ist mehr als eine Mode - Henkel macht es, Berater sehen Chancen für den Handel/Von E. Kapell

    Viele reden darüber, einige Unternehmen planen den konkreten Einstieg in ein systematisches Knowledge-Management, doch die Enttäuschung über die Resultate ist gemessen an der Bedeutung, die die Manager dem Thema zuschreiben, insgesamt hoch. So lässt sich die Bilanz des neuen "Modethemas" Wissensmanagement kurz auf den Nenner bringen. In dem Düsseldorfer Unternehmen Henkel ist man mittlerweile aus der Pilotphase heraus und mit dem Ergebnis zufrieden. Man will das neue Managementtool konzernweit einführen und ausbauen. Die Berater von Arthur D. Little und die Softwarespezialisten von Pironet sehen Anwendungsmöglichkeiten und Synergiepotentiale auch in Handelsunternehmen.

    [16022 Zeichen] Tooltip
    Effizientere Prozesse - Wissensmanagement hat direkten Einfluß auf den Erfolg des Unternehmens

    Das Knowledge-System bei Henkel - Vier Aspekte sind wichtig - vom Inhalt bis hin zur Kultur
    € 5,75