Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 12 vom 19.03.2009 Seite 054

    Fashion

    Paris II

    Paris, Teil 2: zum Schluss noch viele große Namen. Ihre Botschaft lautet: Es wird feminin, aber reifer als in Saisons zuvor. Dekorativ, aber dezenter.

    Manche Schauen brauchen keine spektakuläre Inszenierung, um ins Schwarze zu treffen. Das war diesmal bei Yves Saint Laurent der Fall, der im zweiten Teil der Pariser Fashion Week ein Highlight bildete. Stefano Pilati inszenierte seine Kollektion in einem

    [6433 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2009 Seite 064

    Business Industrie

    IN KÜRZE

    SIL Der französische Dessous-Hersteller SIL-Société Internationale de Lingerie wird liquidiert. Das 2003 gegründete Unternehmen war Lizenznehmer von Designermarken wie John Galliano, Kenzo, Christian Lacroix, Sonia Rykiel und Cacharel. Die Tochter der E

    [1981 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2006 Seite 068

    Fashion Lingerie

    Eminence

    Der Marken-Sammler

    Viele Jahre galt Eminence als Synonym für gepflegte Herrenwäsche. Heute zeigt sich das Portfolio der Gruppe deutlich femininer. Wachstum kommt über das Lizenz-Geschäft mit Lingerie aus dem Luxus-Segment.

    Slip oder Shorty, String oder Tanga? Die Frage nach den richtigen Formen bleibt essenziell für einen Wäsche-Hersteller. Im Fall Eminence, dessen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg in den 40er Jahren mit dem Erfolg eines Herren-Slips angefangen hat, st

    [5176 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 17.03.2005 Seite 011

    News

    LVMH: Ertrag steigt um 40% auf 1 Mrd. Euro

    Französischer Luxusgüter-Konzern meldet hohe Zuwächse mit Mode und Leder

    Der französische Luxusgüter-Konzern LVMH hat das Jahr 2004 mit einem Ertrags-Sprung von 40% auf 1,01 Mrd. Euro abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 6% auf 12,6 Mrd. Euro, das operative Ergebnis konnte der Konzern - vor allem dank der hoch profitablen Marken

    [1625 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2003 Seite 068

    Business Leute

    Neue Chefs für LVMH-Töchter

    Der Luxusgüterkonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SA, Paris, hat die Spitze von drei Töchtern neu besetzt. So wird das Unternehmen Kenzo künftig von CEO François Steiner (Foto) geführt. Vorgänger Vincent Huguenin, seit September 2002 im Amt, scheidet

    [847 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 09.10.2003 Seite 009

    News

    Die Paris Fashion Week tritt kürzer

    Weniger große Schauen, mehr Präsentationen im Showroom

    An der Pariser Fashion Week ist die wirtschaftlich angespannte Situation nicht spurlos vorbei gegangen: Statt 90 Labels, wie in der letzten Saison, defilieren in dieser Woche 83 in Paris. Scherrer, Kenzo und Christian Lacroix verzichten auf ein kostspieli

    [1372 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 10.10.2002 Seite 007

    News

    Feierstimmung in Paris

    Highlight der Schauen war Sport Style

    Die Woche der Stilistenschauen in Paris stand unter dem Zeichen des Optimismus. Viele Labels nutzten die Schauen-Woche, um mit Events und Shop-Eröffnungen von sich reden zu machen. Die Aufnahme von Christian Lacroix in die Ehrenlegion wurde mit einer Gala

    [1778 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2001 Seite 011

    News

    LVMH macht mit allen Mode-Marken Plus

    Luxuskonzern wuchs im Bereich Fashion und Lederwaren um 37 %

    Der französische Luxusgüter-Konzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton verzeichnete 2000 in der Sparte Fashion und Leather Goods ein außergewöhnlich gutes Jahr. Das Betriebsergebnis stieg in diesem Bereich um satte 41 % auf 1,169 Mrd. Euro, während es im Ge

    [1892 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2000 Seite 024

    Fashion

    DIE FRANZÖSISCHE EVOLUTION

    Aufbruchstimmung in Paris: Im Zuge des Trends zu Feminität und Eleganz erleben französische Designhäuser ein fulminantes Comeback. Kollektionen wie Yves Saint Laurent und Céline werden nicht nur von deutschen Top Fashion-Händlern als Aufsteiger gehandelt. Paris hat sich aus seiner Erstarrung befreit.

    [8248 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2000 Seite 089

    Business Industrie

    Christian Lacroix plant Männer-Linie

    Neues Management will direkte Kontrolle über Prêt-à-Porter

    "Christian Lacroix ist nicht zu verkaufen, man gibt uns im Gegenteil die Mittel, rentabel zu werden", erklärt Jean-Pierre Debu, der seit Januar Directeur Général von Christian Lacroix ist. Das 13 Jahre alte, aber immer noch nicht profitable Modehaus, eine

    [2284 Zeichen] € 5,75