Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 31 vom 30.07.2009 Seite 020

News Umsätze

Wertig, lässig, luxuriös

DOB-Saisonstart im Top Fashion-Handel: Ein neuer, entspannter Look beflügelt die Geschäfte im hohen Genre. Die ersten Wochen der neuen Sasion sind gut gelaufen.

Wir sind zufrieden." Ob in Berlin, München, Fankfurt, Hamburg oder Düsseldorf, ganz gleich wo und wen man fragt, die Stimmung im Top Fashion-Handel ist gut. 75% der Händler im hohen Genre bestätigen, dass der Verkauf von neuer Ware gut bis sehr gut angel

[6090 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2009 Seite 014

News Umsätze

TOPSELLER

Die Sonne macht Lust auf Frühjahrsmode. Farbige Shirts und leichte Jacken zählen zu den Bestsellern.

Strick und Polos im maritimen Look Schaut man sich die Werbekampagnen diverser Marken an, wird eines schnell klar: Maritimes liegt im Trend. Mann und Frau räkeln sich mit Segelschuhen, lässiger Chino oder weißer Jeans kombiniert zu marinefarbenen Oberte

[2476 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 08.01.2009 Seite 028

News Umsätze

DER MODEKONSUM

Starkes Wachstum im Preismarkt der HAKA

HML Modemarketing: Der Modekonsum ist im Herbst 2008 leicht rückläufig gewesen. In den einzelnen Marktsegmenten waren die Entwicklungen sehr unterschiedlich.

Bekleidung hat bei den Deutschen im vergangenen Herbst an Stellenwert verloren. In der HAKA (minus 2,3%) sind die Mengenrückgänge größer als in der DOB (minus 1,4%). Auf Ausgabenseite ist es umgekehrt. Während Frauen rund 1% weniger für Mode ausgegeben h

[2757 Zeichen] Tooltip
GEWINNER & VERLIERER DOB - Die Nachfrage-Entwicklung von August bis November 2008 in der DOB im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent

GEWINNER & VERLIERER HAKA - Die Nachfrage-Entwicklung von August bis November 2008 in der HAKA im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent

DAS KAUFVERHALTEN DER KUNDEN - Nachfrage-Entwicklung von August bis November 2008 im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2008 Seite 078

Fashion

Fair goes Fashion

Fair Fashion ist weiter auf dem Vormarsch. Immer neue Öko-Labels kommen auf den Markt, immer mehr Messen schaffen Raum für Ethical Fashion. Im Handel entstehen neue, trendige Plattformen.

Kauf Dir eine bessere Welt" - 16 Kategorien, hunderte Produkte und tausende Tipps für ein umweltbewusstes Leben. Willkommen bei Utopia, der Online-Plattform für strategischen Konsum und nachhaltigen Lebensstil. In kürzester Zeit ist auf www.utopia.de ein

[9788 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 060

Das Jahr Perspektiven 2007/2008

Innovationen: Die Zukunft hat längst begonnen

13 Jahre Krise haben den Textileinzelhandel geprägt. Der Kostendruck hat kreative Prozesse blockiert. Jetzt ist wieder Raum für neue Ideen. Neue Produkte, neue Technologien, neue Vertriebskonzepte werden den Markt verändern. Von Jana Kern.

Daunenjacken mit integriertem iPod und Lautsprechern, Umhängetaschen mit Solarzellen und Turnschuhe, die den Kalorienverbrauch messen - Mode und Technik wachsen immer mehr zusammen. Funktionsbekleidung ist nicht nur ein Thema für Freaks, sondern auch die

[6744 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 066

Das Jahr Perspektiven 2007/2008

Allheilmittel Trading-up?

Die Umsätze im Premium-Segment steigen. Höhere Margen und steigende Durchschnittspreise wirken verführerisch. Doch wie viel Trading-up verkraftet der Markt? Fragt Jana Kern.

Das KaDeWe durchlebt eine "Metamorphose zum Luxustempel". Ludwig Beck befindet sich auf dem Weg zum "Nobelkaufhaus". SinnLeffers eröffnet "Design-Abteilungen". Karstadt bildet die "Premium-Group" und P&C Düsseldorf eröffnet "Weltstadthäuser". Der Premium

[7762 Zeichen] Tooltip
MEHR AUF QUALITÄT ACHTEN - Zustimmung zur Aussage: "Ich gebe heute mehr Geld beim Kleidungskauf aus als vor einem Jahr, weil ich insgesamt hochwertiger kaufe."

BESSERE MARGEN - Erzielte Kalkulation von Premium- und Standard-Häusern - Angaben in Prozent vom Umsatz

MEHR UMSATZ - Prozentuale Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr in den Jahren 2003 bis 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2007 Seite 028

Business

Eine nüchterne Bilanz

Für die meisten Modehändler ergeben längere Öffnungszeiten keinen Sinn. Die Kosten sind zu hoch, die Frequenz dagegen ist zu niedrig. Zum Weihnachtsgeschäft könnte sich das ändern. Hier sehen viele Unternehmen mehr Potenzial und wollen ihre Pforten l

Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Ladenschluss zur Ländersache wurde. In den meisten Bundesländern wurde das Ladenschluss-Gesetz daraufhin freigegeben oder gelockert (S. 30). Welche Erfahrungen haben die Händler seitdem mit den längeren Öffnungszei

[9378 Zeichen] Tooltip
NUR WENIGE VERLÄNGERN - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten seit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes verlängert?

WEIHNACHTEN BIRGT POTENZIAL - Werden Sie Ihre Öffnungszeiten zum Weihnachtsgeschäft ausweiten?

KOSTENFALLE - Längere Öffnungszeiten rechnen sich für mein Geschäft nicht
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2007 Seite 040

Business Thema

Chaotische Zeiten

Während des Weihnachtsgeschäfts haben viele Einzelhändler die Möglichkeiten der längeren Ladenöffnung genutzt. Doch wie sieht es im neuen Jahr aus? Jeder hat seine eigenen Regelungen. Im Handel herrscht das Chaos.

Düsseldorf, Montagabend in der Innenstadt. In den großen Kaufhäusern wie Galeria Kaufhof, dem Carsch-Haus und Karstadt bummeln die Kunden bis 21 Uhr durch die Kaufhaus-Etagen. C&A setzt noch einen drauf: Shopping bis 22 Uhr. Dagegen schließen die meisten

[14374 Zeichen] Tooltip
DIE SKEPTIKER ÜBERWIEGEN - Werden sich längere Öffnungszeiten langfristig durchsetzen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 064

60 Jahre TextilWirtschaft

Zukunft - Die Kunden

Dr. Ulla Ertelt: Goldgrube gehobener Markt

Wer Kunden verführen will, muss sie zunächst einmal begreifen. Dr. Ulla Ertelt von HML Modemarketing analysiert das Ausgabeverhalten von Kunden in verschiedenen Marktsegmenten.

"Der Preismarkt wird weiter verlieren. Durch ihre Preispolitik zerstören sich die Händler den Markt der Mitte. Und für die Goldgrube gehobener Markt gibt es zu wenig schlüssige Konzepte." In drei Sätzen fasst Dr. Ulla Ertelt vom Frankfurter Beratungsunte

[8380 Zeichen] Tooltip
ENTWICKLUNG DER DOB-AUSGABEN NACH ANSPRUCHSNIVEAU - Ausgaben in Mrd. Euro von 1993 bis 2010

ENTWICKLUNG DER HAKA-AUSGABEN NACH ANSPRUCHSNIVEAU - Ausgaben in Mrd. Euro von 1993 bis 2010
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2006 Seite 028

Business Handel

"Frauen kaufen wieder wertiger"

HML Modemarketing: Konsumenten-Befragung im Zeitraum August 2005 bis Januar 2006

"Der DOB-Markt ist in der Menge leicht zurückgegangen. Es wurde aber wertiger gekauft", sagt Dr. Ulla Ertelt vom Frankdurter Beratungsunternehmen HML Modemarketing. Die Zahl der Käufe ist um 0,6% gesunken, der Wert stieg dagegen um 0,9%. Der HAKA-Markt h

[3698 Zeichen] Tooltip
GEWINNER & VERLIERER DOB - Die Nachfrage-Entwicklung August 2005 bis Januar 2006 in der DOB in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent

GEWINNER & VERLIERER HAKA - Die Nachfrage-Entwicklung August 2005 bis Januar 2006 in der HAKA in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent

DAS KAUFVERHALTEN DER KUNDEN - Nachfrage-Entwicklung August 2005 bis Januar 2006 in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent
€ 5,75

 
weiter